Pläne für Bahnhof am Bayerischen Platz vorgestellt

Der neue Bahnhofseingang soll Verkehrsbauwerk, Café und Begegnungsstätte sein. | Foto: Liptau
  • Der neue Bahnhofseingang soll Verkehrsbauwerk, Café und Begegnungsstätte sein.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Der alte Eingangspavillon des U-Bahnhofs Bayerischer Platz ist schon seit einigen Wochen Geschichte. Sein Nachfolger soll Bahnhofsbau, Begegnungsstätte und Café in einem sein. Mitte September hat die BVG die Pläne vorgestellt.

Besser kann man die Gestalt des neuen Eingangs wahrscheinlich nicht beschreiben: Mit Blick auf die Visualisierung sagt ein Anwohner, der Neubau werde fast aussehen wie der abgerissene Bahnhofseingang. "Nur setzen sie jetzt eine Miniaturausgabe der Neuen Nationalgalerie oben drauf." Tatsächlich: Der Bau, der in den kommenden Monaten für rund 2,3 Millionen Euro entstehen wird, greift in seiner Kubatur die Formen des Vorgängers aus den frühen 70er-Jahren auf. Die große Neuerung: Er wird zweistöckig. Im oberen Geschoss wird es ein Café mit begrünter Dachterrasse geben und eine Dauerausstellung zum einstmals lebendigen jüdischen Leben im Kiez. Die gestalterische Nähe zur Neuen Nationalgalerie als kulturellem Ort ist also gar nicht so verkehrt - auch wenn sie so bestimmt nicht geplant war.

Gemeinsam mit dem Verein "Quartier Bayerischer Platz" und dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg realisiert die BVG hier ein Projekt, das in Berlin sicherlich einmalig ist. Die Dauerausstellung im Obergeschoss, zu der die Lottostiftung 195 000 Euro beigesteuert hat, soll die Erinnerungslandschaft im Bayerischen Viertel zusammenfassen und bündeln. Seit über 20 Jahren erinnert das dezentrale Denkmal "Orte des Erinnerns" mit 80 Schildern im ganzen Kiez an die schleichend zunehmende Ausgrenzung und Vertreibung der jüdischen Nachbarn während der NS-Zeit. Bereits vor 50 Jahren wurde in der Münchener Straße ein Denkmal für die dort zerstörte Synagoge errichtet. Es war damals das erste seiner Art in Berlin.

Das Angebot im Café wird zudem die Ausstellung zur Geschichte des Bayerischen Viertels ergänzen, die im unterirdischen Verteilergeschoss des Bahnhofs zu sehen ist. Betrieben wird das - übrigens koschere - Café von der Firma "apeccino", die in Berlin schon als mobile Capuccino- und Espressobar unterwegs ist.

Beinahe schon nebensächlich ist die Nutzung als Bahnhofsgebäude. Doch auch da wird es Neuerungen geben. Künftig soll das Gebäude auch von der Südseite des Platzes begehbar sein. Im Inneren soll der Pavillon transparenter gestaltet werden und damit weniger als trennender Riegel auf dem Bayerischen Platz wahrgenommen werden. Der denkmalgeschützte Bahnhof der Linie U4, so betont die BVG, werde bei all den Maßnahmen nicht verändert.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.