Pläne für Spielplatz an der Geßlerstraße vorgestellt

An der Geßlerstraße wird noch in diesem Jahr ein neuer Spielplatz gebaut. | Foto: Liptau
  • An der Geßlerstraße wird noch in diesem Jahr ein neuer Spielplatz gebaut.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Auf einem Teil der ehemaligen Schwielowsee-Grundschule zwischen Monumenten- und Geßlerstraße lässt das Bezirksamt noch in diesem Jahr einen Spielplatz für Kinder von sechs bis zwölf Jahren bauen.

Robin Hood zieht an die Geßlerstraße: Ab Juli soll in der südwestlichen Ecke des ehemaligen Areals der Schwielowsee-Grundschule ein Themenspielplatz entstehen. Die Spielplatzkommission der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat die Pläne des Berliner Landschaftsarchitekturbüros Reif und Eberhard GbR bereits abgesegnet. Auch bei einer Bürger-Informationsveranstaltung, die mit unter zehn Teilnehmern allerdings nur mäßig besucht war, gab es keine Einwände.

Die Pläne sehen vor, auf dem rund 2500 Quadratmeter großen Areal eine Bewegungs- und Kletterlandschaft unter den dort stehenden Kastanienbäumen zu errichten. Dieses Herzstück der Anlage wird aus Baumhäusern, Stegen und Plattformen auf unterschiedlichen Höhenebenen bestehen. Dadurch sollen abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten entstehen. Die Baumhäuser würden in ihrer Gestalt, so Architekt Thomas Reif "in ziemlich wilder Art und Weise zusammengezimmert" aussehen. Die Konstruktion werde allerdings nicht mit den Bäumen verbunden, so dass diese in ihrem Bestand nicht gefährdet würden.

Im östlichen Bereich der Spielfläche soll außerdem eine Kletterwand in Gestalt einer Burg entstehen. Zudem wird für die kleineren Spielplatzbesucher ein Holzpferd mit Tonnenwagen gebaut. All diese Geräte werden auf einem Sandboden stehen. Entlang der südlichen Geländegrenze wird eine rund 250 Meter lange "Seilbahn" errichtet. Die Idee, den Spielplatz zu einer kleinen Welt des Robin Hood zu machen, habe sich schon beim ersten Ortstermin entwickelt, erzählte Architekt Reif. "Das Areal wirkt durch die alten Kastanien auch jetzt schon etwas verwunschen."

Der Bau des Spielplatzes wird durch das Förderprogramm Stadtumbau West finanziert. 350 000 Euro stehen dafür zur Verfügung. Allerdings, so die Auflage, müssen die Bauarbeiten noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. "Das ist ein sportlichen Ziel", sagt Birgit Hoffmann vom bezirklichen Grünflächenamt. Nachdem sowohl die BVV als auch die Anwohner grünes Licht gegeben haben, sei es aber machbar.

Unklar ist bisher noch, wie genau die Verbindung zum nebenan entstehenden Campus einer Waldorfschule gestaltet wird. Der Spielplatz wird komplett umzäunt, zum künftigen Schulhof wird es aber wohl ein Verbindungstor geben.

Eine Anwohnerin regte an, mit der Schule darüber zu verhandeln, dass sie im Gegenzug einer Fußwegverbindung über das Schulgelände hin zur Hohenfriedbergstraße zustimmt. So könnte eine Verbindung zum dortigen Spielplatz entstehen. Der bleibe, so die Versicherung aus dem Grünflächenamt, entgegen früherer Überlegungen, erhalten.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.