Planverfahren für knapp 250 neue Wohnungen startet

Der Blockrand soll am Sachsendamm am liebsten komplett geschlossen werden. | Foto: Liptau
  • Der Blockrand soll am Sachsendamm am liebsten komplett geschlossen werden.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Planer und Investoren sehen hier großes Potenzial: Auf dem sogenannten "Baufeld 8" zwischen Sachsendamm und Tempelhofer Weg könnten bald die ersten Neubauwohnungen entstehen. Langfristig seien hier bis zu 800 neue Wohneinheiten möglich.

Das Projekt zeige, wie sich der Berliner Wohnungsmarkt in den vergangenen Monaten verändert hat. Stadtentwicklungs-Stadträtin Sibyll Klotz (B’90/Grüne) freut sich, dass zwischen Tempelhofer Weg und Sachsendamm nicht wie ursprünglich einmal geplant Gewerbebauten entstehen, sondern neuer Wohnraum.

Ein Hamburger Investor hat die größte Baulücke im "Baufeld 8" Anfang des Jahres gekauft und will gegenüber dem Parkplatz von "Möbel Kraft" voraussichtlich 248 neue Wohnungen errichten. Hierfür will er an die historische Blockrandbebauung sowohl am Tempelhofer Weg als auch am Sachsendamm anschließen und im so entstehenden Innenbereich einen zusätzlichen Baukörper errichten.

"Momentan ist noch unklar, ob der Blockrand am Sachsendamm komplett geschlossen werden kann", sagt der Leiter des Stadtentwicklungsamts Siegmund Kroll. Denn der westliche Teil der unbebauten Fläche, auf dem heute ein Gebrauchtwagenhändler seine Autos anbietet, gehört anderen Privateigentümern. Ob sie verkaufen wollen, sei noch ungewiss. "Städtebaulich wäre es natürlich sinnvoll, die Fläche zur Straße hin komplett zu schließen", so Kroll. Wegen eben dieser Unsicherheit sei das offizielle Bebauungsplanverfahren auch noch nicht gestartet.

Einig sind sich Bezirk und Investor allerdings schon über die Gestalt und Nutzung der Neubauten. Die Traufhöhe von 16 Metern orientiert sich an den bestehenden Nachbarbauten.

Es wird nach bisherigem Stand, also ohne den Zukauf der zweiten Teilfläche, 248 Wohnungen geben, die auf fünf Normalgeschosse und ein Staffelgeschoss verteilt sind. Der Großteil der Wohnungen wird mit ein bis zwei Zimmern eher klein sein.

In den Staffelgeschossen werden insgesamt 24 Penthouses mit einer Fläche von 74 bis 124 Quadratmetern eingerichtet. "Wir haben erreicht, dass der Investor auch bezahlbaren Wohnraum schafft", sagt Stadträtin Klotz. Im Norden des Geländes wird eine Tiefgarage entstehen und eine Kita. Außerdem sind vier kleinere Gewerbeeinheiten vorgesehen.

Für das Bauvorhaben müssen alte Werkstätten weichen, wie sie in ähnlicher Form im Innenbereich des gesamten Straßenquartiers stehen. Auf lange Sicht könnten an diesen Stellen weitere Wohnbauten entstehen. Siegmund Kroll sieht in der direkten Umgebung das Potenzial für insgesamt bis zu 800 Wohnungen.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.