Private Hochschule ist ins alte BVG-Haus eingezogen

Das ehemalige BVG-Haus ist jetzt zum Teil eine Hochschule für populäre Kunst. | Foto: Liptau
  • Das ehemalige BVG-Haus ist jetzt zum Teil eine Hochschule für populäre Kunst.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Ab jetzt wird hier studiert: Nachdem das ehemalige Hauptverwaltungsgebäude der BVG an der Potsdamer Straße jahrelang so gut wie leer stand, zieht inzwischen nach und nach neues Leben ein.

Die oberen beiden Stockwerke des Riesenbaus am U-Bahnhof Kleistpark sind wiederbelebt. Seit Jahresbeginn gehen hier die Studenten der 2010 in Berlin gegründeten privaten Hochschule für populäre Künste (hdpk) ein und aus. In vier Bachelorstudiengängen können sie Medienmanagement, Mediendesign, Musikproduktion und Audiodesign studieren.

Dementsprechend sind nun in den Räumen, in denen früher die Schreibtische der BVG-Mitarbeiter standen, unter anderem Ton- und Fotostudios eingerichtet worden. Und das alles "state of the art", also technisch auf dem neuesten Stand, wie Marcus Adam als Geschäftsführer betont. Nach ihrer Zeit an der Hochschule können die Studenten dann Event- oder Medienmanager werden, Musikproduzenten, Audiodesigner oder Mediendesigner. Sie würden sich, so Adam, sowohl im Verlagswesen als auch beim Fernsehen "bestens zurechtfinden".

Das hat allerdings seinen Preis: Das Studium an der staatlich anerkannten Hochschule kostet im Monat je nach Studiengang zwischen 640 und 720 Euro. Und genommen werde auch nicht jeder: Neben der (Fach-) Hochschulreife müssen Studienbewerber ihre künstlerisch-gestalterische, -musikalische beziehungsweise -technische Begabung nachweisen.

Der neue Standort im Schöneberger Norden wird in den Broschüren der Hochschule eindeutig als Vorteil hervorgehoben. Der Campus liege "eingebettet in ein klassisches Bauensemble mit großem Park inmitten des lebenswerten und zentral gelegenen Schöneberger Kiezes". Natürlich lobte auch Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) den Standort bei der offiziellen Eröffnung. Gerade im Schöneberger Norden und im südlichen Tiergarten sei die kreative Szene bekanntlich sehr aktiv. "Hier ist in den vergangenen Jahren sehr viel neu entstanden."

Und es wird weitergehen. Direkt gegenüber vom ehemaligen BVG-Gelände, an der Ecke Grunewald-/ Hauptstraße soll demnächst ein Atelierhaus gebaut werden. Weiteren Aufschwung soll der Kiez auch durch einen Hotelneubau an der Ecke Potsdamer /Langenscheidtstraße bekommen. Und nicht zuletzt stehen im Gebäude der Hochschule noch viele Flächen für neue Nutzungen frei.

Informationen zur Hochschule für populäre Künste, Potsdamer Straße 188, unter www.hdpk.de, 36 70 23 57 30.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.003× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 604× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.