Schöneberg. Das Quartiersmanagement (QM) Schöneberger Norden hat sein aktuelles Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) vorgelegt und damit die Arbeit der vergangenen Monate bilanziert. Ergebnis: Vieles ist besser geworden, einiges ist noch zu tun.
Einmal pro Jahr muss sich das Quartiersmanagement erklären: Gegenüber der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, dem Bezirk und der Öffentlichkeit wird dargelegt, welche soziale Projekten zur Verbesserung der Infrastruktur gefördert wurden und wie erfolgreich sie gelaufen sind. Daraus folgt auch, welche Schwerpunkte bei der Förderung in Zukunft gesetzt werden sollen. Mit dem IHEK wird dem Kiez sozusagen der Puls gemessen, indem die dringenden Aufgaben herausgestellt werden. Beispielsweise die Förderung der frühkindlichen Erziehung: "Wir sehen, dass es richtig war, dort in den vergangenen Jahren einen Schwerpunkt gesetzt zu haben", sagt Quartiersmanager Peter Pulm. Es sei nach wie vor nötig, schon im frühen Kindesalter durch entsprechende Projekte Sprachkompetenzen auszubilden sowie Gesundheits- und Bewegungsangebote zu schaffen. Seit einigen Monaten wird beispielsweise ein Qi-Gong-Kurs an einer Kita angeboten. "Das hat super funktioniert, auch die Betreuer und Eltern sind begeistert", sagt Pulm.
Ein weiterer Schwerpunkt, der auch weiter im Mittelpunkt stehen soll, ist die Förderung nachbarschaftlicher Netzwerke. So hat sich in den vergangenen Jahren eine Tradition von Straßenfesten in mehreren Kiezen entwickelt. Auch über kulturelle Projekte seien sich die Nachbarn näher gekommen.
Trotz der Erfolge steht für die Quartiersmanager allerdings fest, dass es die Fördergelder aus dem Programm Soziale Stadt weiterhin braucht. "Schließlich verändern sich die Themen und Probleme", sagt Pulm. In den ersten Jahren sei es vornehmlich darum gegangen, besonders schwierige Kieze wieder attraktiv zu machen. Das ist offenbar nicht mehr dringlich - auch im Schöneberger Norden steigen allmählich die Mieten.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.