Rettung für Kastanien am Bayerischen Platz

Karin und Joachim Brennecke begutachten die braunen Flecken auf den Kastanienblättern. Im kommenden Jahr sollen die Bäume länger grün bleiben. | Foto: Liptau
  • Karin und Joachim Brennecke begutachten die braunen Flecken auf den Kastanienblättern. Im kommenden Jahr sollen die Bäume länger grün bleiben.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. In einigen Straßen sieht es schon aus wie im Herbst: Die Blätter der weißblühenden Kastanie färben sich braun und fallen ab. Seit Jahren setzt die Miniermotte den Bäumen zu. Anwohner am Bayerischen Platz wollen das Blattsterben zumindest verlangsamen.

Gemeinsam mit dem Grünflächenamt haben Karin und Joachim Brennecke Mitte Juli zwei Meisenkästen aufgehängt. Die Vögel sollen, so die Hoffnung, möglichst viele Larven und Puppen an den Bäumen fressen. "Wir haben in unserem Hinterhof eine hundertjährige Kastanie", erzählt das Ehepaar aus der Innsbrucker Straße. "Im Winter haben wir beobachtet, wie die Meisen etwas aus der Rinde picken." Erst später hätten sie erklärt bekommen, dass die Vögel die Larven und Puppen der Motte fressen - und damit dem Baum helfen. Drei Generationen von Meisen haben sie seither im eigens aufgehängten Vogelhäuschen gesehen und der Baum erhole sich sichtlich. Von der Entdeckung sollen jetzt auch Bäume im öffentlichen Straßenland profitieren. An zwei weißblühenden Kastanien im Durchgang zwischen dem Bayerischen Platz und dem Spielplatz an der Rosenheimer Straße hängen seit einigen Tagen weitere Meisenkästen. "Wir kommen hier oft mit unseren Enkelkindern zum Spielen vorbei", erklärt Karin Brennecke. Weil sie so seit Jahren das Leiden der Bäume sehen, hatten sie sich für die beiden Exemplare entschieden. Sie hoffen jetzt, dass die Blätter zumindest im kommenden Jahr länger grün bleiben. Denn derzeit haben sich die meisten schon wieder gelb verfärbt und trocknen aus. Alternative Aufhängeorte hätte es freilich in großer Zahl gegeben: Auch die Bäume in der Innsbrucker Straße, in der die Brenneckes seit 43 Jahren leben, sind von der Motte gezeichnet.

Die Miniermotte hat sich seit Anfang der 1990er-Jahre von Österreich ausgehend über ganz Mitteleuropa verbreitet. Die Eier werden auf der Oberseite der Kastanienblätter abgelegt, die Larven schlüpfen im April und entziehen dem Blatt wichtige Nährstoffe. Ihre Puppen überwintern dann im abgefallenen Laub. Deshalb ist es besonders wichtig, herabgefallene Blätter im Herbst aufzulesen und zu entsorgen. "Wir selbst sind bei uns im Hinterhof akribisch hinterher", sagt Karin Brennecke. Nun hofft sie freilich auch auf Nachahmer ihrer Meisen-Idee. Ihr wichtiger Tipp dabei: "Das Häuschen muss immer nach Süden ausgerichtet sein, sonst gehen die da nicht rein."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.