Schöneberger Wein hat unter dem feuchtem Sommer gelitten

Foto: Liptau

Schöneberg. Seit 1988 wächst in Schöneberg Wein. Aus Verbundenheit zum Partnerkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz wurde in der Gartenarbeitsschule des Bezirks extra ein kleiner Hang angelegt. Bei der Jubiläums-Weinlese zum 25. Geburtstag waren die Erntehelfer in diesem Jahre allerdings eher enttäuscht.

Rüdiger Jackesch hat dieses Mal zur Vorsicht gemahnt: "Die faulen Trauben müsst Ihr rausschneiden. Wenn es zu viele sind, schmeißt die Rebe lieber weg." Der ehemalige Schöneberger CDU-Bürgermeister (1983-89) ist vom diesjährigen Ertrag der rund 200 Riesling-Stöcke auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule Schöneberg nahe des Bahnhofs Südkreuz eher enttäuscht. Offenbar war der Sommer einfach zu feucht, viele der Trauben haben deshalb direkt an der Pflanze angefangen zu faulen. Trotzdem war seine Prognose bei der Weinlese Mitte Oktober gar nicht so schlecht: Rund 500 Kilo Trauben hat er erwartet. Vor genau 25 Jahren wurden die Weinstöcke in der Gartenarbeitsschule am Sachsendamm auf Jackeschs Initiative hin gepflanzt als Zeichen der Verbundenheit mit dem Partnerkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit seinem SPD-Amtsnachfolger Michael Barthel (1989-1992) kümmert er sich auch heute noch im Förderverein der Gartenarbeitsschule um die Pflanzen. Mit dabei ist auch der frühere Vorsitzende der Bezirksverordnetenversammlung, Rainer Kotecki (CDU).

Wie der aktuelle Wein am Ende wirklich schmecken wird, muss sich erst noch herausstellen. Auf ungefähr 80 Grad Oechsle kämen die Trauben der aktuellen Saison. Diese Zahl bezeichnet im Wesentlichen den Zuckergehalt und gibt so Auskunft über den zu erwartenden Geschmack. Mit diesem Wert liegt der Schöneberger Wein im oberen deutschlandweiten Durchschnitt. Nach der Ernte wurden die Trauben zur Winzerei nach Meddersheim im Partnerkreis Bad Kreuznach gebracht. Im Mai kommt der frische Wein zurück nach Berlin und wird hier zu repräsentativen Zwecken vor allem von Vertretern der Bezirksverordnetenversammlung verschenkt.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.