Schüler richten sich mit selbstgebauten Möbeln ein

Stolz auf ihre Arbeit: Nigina, Leonie, Hamedy und Hassan auf ihren neuen Hockern. | Foto: Liptau
  • Stolz auf ihre Arbeit: Nigina, Leonie, Hamedy und Hassan auf ihren neuen Hockern.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Gemeinsam mit zwei Innenarchitektinnen und mit Handwerkern haben Schüler der ersten und zweiten Klasse an der Finow-Grundschule im Februar ihre Klassenzimmer-Möbel selbst gebaut. Vielseitige Formen sollen künftig das individuelle Lernen unterstützen.

"Die Bretter haben wir schon vorher zusägen lassen, den Rest machen jetzt die Schüler", erklärt Handwerker Adrian Klein, während um ihn herum die Bohr- und Schleifmaschinen lärmen. Und die Kinder. Denn das Projekt "Bauereigniswoche" ist für die Erst- und Zweitklässler der Finow-Grundschule in der Welserstraße natürlich ein besonderes Erlebnis. Bereits am Ende des vergangenen Jahres haben sie gemeinsam mit den beiden Berliner Innenarchitektinnen Katharina Sütterlin und Susanne Wagner in einer ersten Projektphase überlegt, welche Möbel sie für ihre Klassenräume bauen wollen. Dabei haben sie sich vor allem für niedrige Lerntische, für Pulte und Hocker entschieden. Und die wurden nun Mitte Februar vor Ort gefertigt. "Die wenigsten der Schüler haben vorher schon einmal etwas in dieser Richtung gemacht", sagt Klein. Umso erstaunlicher sei es gewesen, welche Fähigkeiten dann auf einmal zum Vorschein kämen.

Und genau darin, so sagt Innenarchitektin Wagner, liege der Zweck des Projekts. "Es gibt Schüler, die sich am Anfang gar nicht recht trauen, eine Bohrmaschine in die Hand zu nehmen, weil sie glauben, das nicht zu können." Im Anschluss seien es häufig gerade diese Kinder, die sogar beschließen, Schreiner zu werden. Darüber hinaus soll das Projekt dabei helfen, die Schüler einander näher zu bringen. "Weil sie eben gezwungen sind, zusammenzuarbeiten", sagt Wagner.

Vor fünf Jahren haben die beiden Innenarchitektinnen ihr Projekt das erste Mal umgesetzt, damals an einer Kreuzberger Schule. Inzwischen haben sie das Angebot auf ganz Berlin ausgeweitet. Finanziert über den Berliner Projektfonds kulturelle Bildung schrauben, leimen und bohren sie derzeit an sechs Schulen in der Hauptstadt. "Das Interesse wurde immer größer, je mehr Schulen von dem Angebot erfahren haben", sagt Wagner. Momentan müssten sie die meisten Anfragen sogar ablehnen, weil nicht ausreichend Projektmittel zur Verfügung stünden.

Für die Schulen sei das Bauprojekt auch deshalb attraktiv, weil die Lehrer mit dem neuen Mobiliar in den Klassenräumen individuelle Arbeits- und Sozialformen verwirklichen könnten. So könnten sich manche Schüler beispielsweise besser konzentrieren, wenn sie vor niedrigen Arbeitstischen hocken und dort ihre Bücher ausbreiten könnten. Andere bevorzugen richtige Stühle oder hohe Hocker. In manchen Schulen haben die Projektleiterinnen sogar Liegeflächen in die Klassenräume gebaut.

Wo genau sich der siebenjährige Hassan und die achtjährige Leonie später ihren Lieblingsplatz aussuchen werden, wissen sie noch nicht. Beide waren sich allerdings schon jetzt einig darüber, dass ihnen das Ganze "Riesenspaß" macht. Und dann auch schon wieder weg. Denn sie mussten ja weiter schleifen.

Informationen zur Bauereigniswoche unter 69 56 92 51 und www.bauereignis.de
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 308× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.