Schule für Tourismus in der Kleiststraße feierte 20. Geburtstag

Marketingleiterin Susanne Honczek ist stolz auf den 20. Geburtstag der Schule für Tourismus in der Kleiststraße. | Foto: Liptau
  • Marketingleiterin Susanne Honczek ist stolz auf den 20. Geburtstag der Schule für Tourismus in der Kleiststraße.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Der Markt hat sich enorm gewandelt und die Ausbildung entsprechend mit: Die private Schule für Tourismus bildet seit zwei Jahrzehnten Tourismusfachleute aus und hat sich dabei mehrmals selbst neu erfinden müssen.

"Am Alexanderplatz hatten wir unsere ersten kleinen Räume", erzählt Susanne Honczek, Leiterin des Bereichs Marketing. Die ersten Schüler seien vor allem Reisefachleute aus der früheren DDR gewesen. "Die waren sehr gut ausgebildet, ihnen fehlte nur die Berechtigung, Flugtickets auszustellen. Die Idee, extra dafür eine Schule mitten in Ostberlin zu eröffnen kam damals aus Frankfurt am Main. Die Berliner Schule für Tourismus war die Dependance einer Einrichtung dort, seit 2006 wird sie eigenständig betrieben. Und auch sonst hat sich in den vergangenen 20 Jahren viel verändert. Nicht zuletzt ist die Schule inzwischen an der Kleiststraße 23-26 direkt am Wittenbergplatz gelandet. "Wir sind aber noch immer die einzige Schule, die nur im Bereich Tourismus ausbildet", so Honczek stolz. Pro Jahr kämen zwischen 170 und 200 Schülern. "Das hängt auch davon ab, wie großzügig das Jobcenter mit den Bildungsgutscheinen ist", erklärt Honczek. Denn ein Großteil bestehe aus Umschülern.

Überhaupt sind die Vorraussetzungen heute grundsätzlich andere als vor 20 Jahren: "Der Markt hat sich extrem verändert", so die Mitarbeiterin. Gerade im Reisebüro müssten die Mitarbeiter aktiver auf die Kunden zugehen. Trotz des Internets würde hier dennoch viel gebucht. "Das Reisebüro gibt Sicherheit. Je weiter die Reise geht, desto stärker nehmen die Menschen das in Anspruch." Einen Kurztrip innerhalb Europas bucht heute allerdings kaum mehr jemand im Reisebüro. "Dafür sind neue Bereiche hinzugekommen, in denen unsere Schüler später arbeiten können", erklärt Honczek. Etwa im Business Travel Management: Hier kümmern sich die Fachleute um Firmenreisen. In den vergangenen Jahren hätten große Unternehmen teilweise selbst Abteilungen gegründet, in denen sich nur um die Organisation von Geschäftsreisen gekümmert wird. Beschäftigung gibt es natürlich auch bei den Online-Unternehmen. Der Kunde buche sein Ticket zwar häufiger im Internet. "Aber hinterher muss es ja trotzdem jemand ausstellen und zusenden." Im vierten Bereich gehe es darum, Reisen zu "erfinden" und attraktive Angebote für Touristen zusammenzuschnüren. "Die Menschen sind anspruchsvoller geworden und wollen extravagante Urlaube angeboten bekommen", so Honczek.

Nach 20 Jahren geht es bei der Schule für Tourismus also vor allem darum, sich mindestens so schnell wie das Internet immer weiter zu entwickeln.

Mehr Informationen unter 21 47 33 66 und www.schule-tourismus.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.010× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.