Schöneberg. "Juden werden aus dem großdeutschen Schachbund ausgeschlossen" hieß es am 9. Juli 1933. Das ist nur ein Tafel-Beispiel von rund 80. Im Jahr 1993 wurde in Schöneberg ein ungewöhnliches dezentrales Denkmal eingeweiht.
Seit nunmehr 20 Jahren trägt es unter dem Titel "Orte des Erinnerns im Bayerischen Viertel: Ausgrenzung und Entrechtung, Vertreibung, Deportation und Ermordung von Berliner Juden in den Jahren 1933 bis 1945" zur Erinnerungsarbeit bei.Die markanten Schilder rund um den Bayerischen Platz sind in drei Metern Höhe an Lampenmasten montiert. Auf der einen Seite findet der Betrachter bunte Darstellungen. Auf der anderen kann er Auszüge aus anti-jüdischen Gesetzen und Verordnungen aus den Jahren der Nazi-Diktatur lesen. "Die Texte und Bilder auf den Tafeln konfrontieren die Passanten mit der fast vergessenen Geschichte dieses Viertels", so die Künstler Renata Stih und Frieder Schnock, die die jeweils 50-mal 70 Zentimeter großen Tafeln geschaffen haben. Ihr Projekt wurde 1992 aus einem Ideenwettbewerb des Senats und des Kunstamts Schöneberg ausgewählt.
Um den Bezug zur Gegenwart herzustellen, orientieren sich die Tafeln nicht an bestimmten Orten der Erinnerung, sondern am heutigen Stadtbild. Drei große Tafeln am Rathaus Schöneberg, am Bayerischen Platz und vor der Scharmützelsee-Grundschule in der Münchener Straße informieren über die Standorte aller einzelnen Schilder.
Viele Besucher seien bestürzt, wenn sie die Gesetze und Verordnungen gegen Juden unkommentiert auf den Tafeln lesen, sagt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). "Es empört, es regt zum Denken an. Wir werden das Leid der Juden im Nationalsozialismus nicht vergessen. Ihr Schicksal wach zu halten, sich zu erinnern und zu mahnen ist demokratische Verpflichtung."
Das dezentrale Denkmal will an die schrittweise Diskriminierung und Entrechtung der jüdischen Mitbürger erinnern, die sich in Demütigungen des Alltags widerspiegelte. Es will zeigen, dass die Vernichtung der Berliner Juden ein schleichender Prozess war, der in Verschleppung und Massenmord endete.
Das Flächendenkmal hat inzwischen auch internationale Aufmerksamkeit erlangt - ganz besonders bei jungen Menschen.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.