SPD-Fraktion wünscht sich Machbarkeitsstudie zur Hohenstaufenstraße

Schöneberg. Die Nordseite der Hohenstaufenstraße zwischen Martin-Luther- und Eisenacher Straße ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs unbebaut. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will das Bezirksamt mit einer Machbarkeitsstudie für Wohnbau beauftragen.

Ein Blick auf Google Maps reicht, um zu verstehen, wohin die Reise gehen sollte: Die Hohenstaufenstraße ist über weite Strecken sehr breit, nur zwischen Winterfeldtplatz und Eisenacher Straße schlängelt sie sich zwischen Bauten der Vorkriegszeit hindurch. "Autogerechte Stadt" hieß das urbane Leitmotiv der Nachkriegszeit auch in Schöneberg. Im Fall der Hohenstaufenstraße ist daraus nichts geworden: Westlich der Martin-Luther-Straße steht ein "übrig gebliebener" Altbau mitten auf der breiten Fahrbahn, weiter östlich ist das vorgesehene Straßenland nie als solches ausgebaut worden und blieb Brache. Heute hat hier der Jugendzirkus "Juxirkus" sein Zelt, ansonsten pfeift der Wind durch die Ödnis mitten im Bezirk.

Schon im Juni 2012, als das Bezirksamt eine Übersicht der Wohnungsbaupotenziale in Tempelhof-Schöneberg veröffentlichte, wurden neue Wohnbauten für die Brachfläche vorgeschlagen. Das Gelände ist öffentlich, in den Bebauungsplänen ist das knapp 13 000 Quadratmeter große Areal als Straßenland und Parkanlage verzeichnet.

Die SPD-Fraktion in der BVV will es jetzt konkret: Sie möchte das Bezirksamt damit beauftragen, eine vertiefende Machbarkeitsstudie zur städtebaulichen Rekonstruktion und Bebaubarkeit der Grundstücke Hohenstaufenstraße 9 bis 30 anzufertigen. Dabei seien freilich die nachbarschaftlichen Belange der Bestandsbebauung und diejenigen des städtebaulichen Emissionsschutzes zu berücksichtigen. Und: "In diesem Zusammenhang soll dargestellt werden, wie der Standort der Werbellinsee-Grundschule und des Kinder- und Jugendzirkus zu einem quartiersbezogenen sozialen Campus entwickelt werden können." Von der Eignung der Fläche für Wohnbau sind die SPD-Verordneten überzeugt. Das Areal sei günstig gelegen. "Die komplette großstädtische Infrastruktur ist vorhanden", heißt es.

Der Antrag der SPD wurde in den Stadtentwicklungsausschuss überwiesen.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 927× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.