SPD will Stellplätze an der Bülowstraße weghaben

Unter den Hochbahngleisen sollen künftig nur noch Fußgänger unterwegs sein dürfen. | Foto: Liptau
  • Unter den Hochbahngleisen sollen künftig nur noch Fußgänger unterwegs sein dürfen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. In den kommenden Jahren wird das Hochbahnviadukt der U2 zwischen Nollendorfplatz und Mendelssohn-Bartholdy-Park saniert. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wünscht sich, dass danach keine Autos mehr unter dem U-Bahnhof Bülowstraße parken dürfen.

In der ARD-Vorabendserie "Praxis Bülowbogen" gab es in den späten 80er-Jahren eine Art Running Gag: Wenn Doktor Brockmann alias Günter Pfitzmann nach praktiziertem Gutmenschentum am Ende des Arbeitstags von seiner Praxis in der Zietenstraße zu seinem Auto unter dem Hochbahnviadukt lief, wartete hier meist schon der Stadtstreicher "Gleisdreieck", der ihn mit dem neuesten Klatsch und Tratsch aus dem Kiez versorgte. In der düsteren, verlassenen Atmosphäre unter den Bahngleisen erschrak sich Brockmann jedes Mal, wenn "Gleisdreieck" unbemerkt zwischen den abgestellten Autos hervorschoss.

Vielleicht hatten die Verordneten der SPD diese Szenen im Kopf, als sie ihren Antrag zur Umgestaltung des Bereichs unter der Bahn geschrieben haben. Sie fordern, dass das Bezirksamt die rund 20 Parkplätze auf dem Mittelstreifen zwischen der Potsdamer und der Steinmetzstraße streicht, wenn die BVG das Hochbahnviadukt zu Ende saniert hat. Im vergangenen Jahr hatten die Verkehrsbetriebe mitgeteilt, dass sowohl die Gleiskonstruktionen als auch der 1902 eröffnete U-Bahnhof Bülowstraße von Grund auf saniert werden müssten. Der Großteil der Arbeiten soll 2015 erfolgen.

Laut SPD-Fraktion gibt es auch unterhalb der Gleise einiges zu erneuern. Die Fläche sei "unübersichtlich, stark verwahrlost und verschmutzt". Vor allem nachts würden hier immer wieder Müll abgeladen und Fahrzeuge aufgebrochen. Durch die abgestellten Autos sei der Bereich noch unübersichtlicher. Der Bahnhof als Baudenkmal habe ein angemesseneres Umfeld verdient. Dafür sollen die Parkplätze und Durchfahrten aufgehoben und der Platz ausschließlich Fußgängern vorbehalten werden.

Die entsprechenden Verkehrseinrichtungen seien zu entfernen, damit die Gesamtsituation "transparenter, sauberer und sicherer" werde. Außerdem soll sich das Bezirksamt bei der BVG dafür einsetzen, dass eine zusätzliche nächtliche Beleuchtung angebracht wird. Die BVV wird den Antrag am 19. Februar beraten.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.