Spielplatz und grüne Wegeverbindung eröffnet

Entlang der Bautzener Straße kann jetzt ganz autofrei flaniert werden. | Foto: Liptau
  • Entlang der Bautzener Straße kann jetzt ganz autofrei flaniert werden.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Der Nord-Süd-Grünzug zwischen Priesterweg und Potsdamer Platz nimmt langsam Gestalt an. Anfang Dezember ist ein Teilstück der Wegeverbindung zwischen Monumentenbrücke und Großgörschenstraße eröffnet worden. Dazu gehören zwei Sportflächen und ein großer Spielplatz.

"Gute Reise" wünschte der Tempelhof-Schöneberger Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) den rund 60 Viertklässlern der benachbarten Havelland-Grundschule, als er den neuen Spielplatz gemeinsam mit der Dezernentin für Stadtentwicklung, Sibyll Klotz (B’90/Grüne), freigab. Auf dem 2600 Quadratmeter großen Spielplatz können die kleinen Besucher künftig - inspiriert vom direkt nebenan verlaufenden Fernverkehr - eine spielerische Reise durch Deutschland unternehmen: Im Süden gibt es Alpen aus Spritzbeton zu besteigen, in der Mitte symbolisiert eine große Kletterskulptur das Mittelgebirge. Und im Norden stehen mitten im feinen Sand bunte Strandkörbe. Seit 14 Monaten war an diesem Teil des Nord-Süd-Grünzug gebaut worden. Neben dem Spielplatz ist eine grüne Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer entstanden, die in den kommenden beiden Jahren weiter nach Süden bis zum Alfred-Lion-Steg ausgebaut werden soll.

In einigen Jahren soll es möglich sein, über autofreie Wege entlang der S-Bahnlinie 2 vom Priesterweg bis zum Potsdamer Platz zu kommen. Auch über die Rote Insel und entlang der S 1 soll eine solche Verbindung entstehen, die die östlichen Schöneberger Kieze dann als "Schöneberger Schleife" umfangen werden.

Die Arbeit am jetzt eröffneten 16 600 Quadratmeter großen Abschnitt hat knapp 1,9 Millionen Euro gekostet und ist über das Förderprogramm Stadtumbau West finanziert worden. Weil während der Arbeit Munition aus dem Zweiten Weltkrieg in der Böschung gefunden worden war, mussten die oberen Bodenschichten ausgewechselt werden. Insgesamt seien danach, so Stadtrat Krüger, 50 000 "Stück Grün" nachgepflanzt worden, darunter allein 37 000 Frühblüher. Außerdem gibt es 33 neue Bäume.

Im nördlichen Anschluss zwischen Großgörschen- und Yorckstraße wird der Weg ebenfalls in den kommenden Jahren weitergeführt. Allerdings soll hier zuvor ein privates Bauvorhaben realisiert werden, bei dem sieben Wohnblöcke entstehen. Der Investor würde dem Bezirksamt zwischen den Neubauten und den Bahngleisen ein Wegerecht einräumen. Gegen das Vorhaben haben Anwohner kürzlich ein Bürgerbegehren gestartet. Sie wollen das Areal als Grünfläche erhalten.

Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt derweil damit beauftragt, einen Bebauungsplan aufzustellen. Auch die Stadträtin für Stadtentwicklung steht hinter dem Projekt. "Der Boden ist hier teilweise verseucht und zu 70 Prozent versiegelt", sagt Sibyll Klotz. Von einer erhaltenswerten Grünfläche könne also keine Rede sein. Und Wohnraum werde dringend gebraucht. "Ich habe das Projekt mit entschieden und dazu stehe ich auch."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.