Stadträtin zu Verkauf des Hauses für psychisch Kranke

Sibyll Klotz | Foto: Liptau
2Bilder

Schöneberg. Vivantes will ein Haus in der Dominicusstraße verkaufen, in der 40 psychisch kranke Menschen leben. Der Träger Pinel gGmbH wollte die Immobilie haben, bekam aber keinen Zuschlag. Sozialstadträtin Sibyll Klotz (B’90/Grüne) will weiter für die Bewohner kämpfen. Berliner-Woche-Reporter Ralf Liptau sprach mit ihr.

Was ist der aktuelle Stand im umstrittenen Verkaufsverfahren?

Sibyll Klotz: Das Bieterverfahren ist abgeschlossen, ein sogenanntes Buddhistisches Zentrum war Höchstbieter, so hören wir. Nun muss das Abgeordnetenhaus dem Verkauf zustimmen.

Wer könnte jetzt noch verhindern, dass die Bewohner raus müssen?

Sibyll Klotz: Die Abgeordneten aller Fraktionen im Vermögens- und im Hauptausschuss. Der Vermögensausschuss will am 5. März entscheiden. Natürlich könnte auch der Eigentümer - also das Land Berlin und damit der Senat - dafür sorgen, dass es eine Direktvergabe zum Verkehrswert an Pinel oder einen Erbbauvertrag gibt. Ich habe gelesen, dass Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) und Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) sich im Aufsichtsrat enthalten haben. Damit enthalten sich genau die, die Vivantes als politische Verantwortliche zwingen, an den Höchstbietenden abzugeben. Und dann sind noch juristische Schritte zu prüfen. Mir scheint das Bieterverfahren nicht sauber gelaufen zu sein, denn mit Pinel ist im laufenden Verfahren noch verhandelt worden.

Was müssten oder könnten diese Institutionen oder Personen tun?

Sibyll Klotz: Der Vermögens- und der Hauptausschuss dürfen diesem Geschäft nicht zustimmen. Ich persönlich fände es gut, wenn diejenigen, die entscheiden, sich die Situation vor Ort auch mal anschauen. Und auch sehen, was das bei den Bewohnern an Ängsten, Bedrohungen bis hin zu psychotischen Schüben auslöst, man kann sich das gar nicht vorstellen.

Wie hätte sich Vivantes verhalten können?

Sibyll Klotz: Ich denke, dass Vivantes einen Spielraum gehabt hätte, zumal der Bezirk bei der Übertragung des Gebäudes an Vivantes diese ganz klar an die jetzige Nutzung gekoppelt hat. Der Beschluss des Bezirksamts Schöneberg von 1996 trägt den Titel: "Vermögensübertragung zum Betrieb eines Gemeindepsychiatrischen Zentrums". Vor diesem Hintergrund macht mich die jetzige Situation sprachlos!

Aus Ihrer Sicht: Was ist wann und an welcher Stelle schief gelaufen?

Sibyll Klotz: Was heißt hier schief gelaufen? Der Senat behauptet zwar ständig, dass es in Berlin eine neue Liegenschaftspolitik gäbe, das ist aber nicht der Fall. Der Verkauf an den Höchstbietenden war politisch gewollt!

Wie schätzen Sie die Chancen ein, den vorgesehenen Deal im letzten Moment noch abzuwenden?

Sibyll Klotz: Ich denke, dass es noch eine Chance gibt, wenn sich die Abgeordneten ihrer Verantwortung für diese psychisch schwerstkranken Menschen bewusst sind und Fehlentscheidungen korrigieren. Andernfalls wäre das ein großer Rückschlag bei der Versorgung dieses Personenkreises, der nun wirklich auf unsere Unterstützung angewiesen ist.

Ralf Liptau / flip
Sibyll Klotz | Foto: Liptau
Vivantes will das Wohnhaus an der Dominicusstraße verkaufen. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.