Udo Arnold restauriert und fertigt Bilderrahmen

Für den über 300 Jahre alten piemontesischen Barockrahmen muss eine neue Leiste geschnitzt werden. | Foto: KEN
3Bilder
  • Für den über 300 Jahre alten piemontesischen Barockrahmen muss eine neue Leiste geschnitzt werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der um 1700 gefertigte piemontesische Barockrahmen hat schwer gelitten. Eine Leiste ist weggebrochen, an anderen Stellen fehlt sie teilweise. Eine dunkle Schmutzschicht überzieht die Vergoldung. Doch bald wird er wieder in neuem Glanz erstrahlen - dank dem Fingerspitzengefühl und Kunstverstand von Udo Arnold.

Arnold restauriert nämlich nicht nur Bilderrahmen, er fertigt sie auch selbst an, nach eigenen Entwürfen und komplett von Hand. An elektrischen Maschinen verwendet er nur die Band- und die Kreissäge sowie die Fräse. Die Bohrmaschine setzt er für spezielle Oberflächen oder Strukturen ein.In einem Regal in seinem Atelier in der Eisenacher Straße 2 sind 172 Hobel aufgereiht. Die benötigten Profileisen hat der Rahmenkünstler selbst hergestellt. Unmengen von Töpfen und Tiegeln, Pinseln, Schnitzmessern und Tinkturen umgeben seine Werkbank. Hier erweckt Arnold alte Bilderrahmen zu neuem Leben, hier schafft er seine eigenen Kreationen. Alle sind Unikate. Am liebsten verwendet Udo Arnold Fichte, Eiche und Pappel, Ebenholz, Palisander, Esche, Nussbaum und Kirsche.

Ursprünglich hat Udo Arnold Dreher gelernt. Doch bald fand er zum lebendigen Werkstoff Holz. Wie man es bearbeitet, hat sich der im Wendland Geborene selbst beigebracht. "Angefangen hat es mit einem Holzscheit und einem Küchenmesser", erinnert sich Arnold. Das kunsthistorische Wissen eignete er sich durch Fachbücher und Museumsbesuche an. Seine Begabung wurde entdeckt. Ein Privatmann gab dem damals 24-Jährigen den Auftrag, sein Haus innen auszubauen, mit Wandvertäfelungen, Kassettendecke, Sitzbank, Tisch, Fenstereinfassungen und vielem mehr.

Schließlich wandte er sich zunächst der Restaurierung historischer Möbel, etwa von Friedrich Gilly und Karl Friedrich Schinkel, zu und später den Bilderrahmen. Sein Wissen und seine Fertigkeiten auf diesem Gebiet vervollkommnete Udo Arnold beim renommierten Berliner Restaurator und Vergolder Olaf Lemke, der nur ein paar Häuser weiter agiert. Es folgte ein sechsjähriger Kunststudienaufenthalt in Italien.

Seit Udo Arnold 1999 nach Berlin zurückgekehrt ist, hat er für viele bedeutende Museen und Sammlungen im Inland, im europäischen Ausland und in Übersee Bilder berühmter Maler gerahmt: in Deutschland für die Sammlungen Berggruen, Pietzsch und Würth, Werke von Brueghel, Dürer und Picasso, um nur die bekanntesten zu nennen.

Mit der Gegenwart hadert Udo Arnold ein wenig. "Es gibt keine Kunstepoche, die so schlecht gerahmt hat, wie die unsere", kritisiert er. Tatsächlich verzichten Maler heutzutage oft völlig auf eine Rahmung und vergessen dabei vielleicht, dass Wärme und Feuchtigkeit die Verdrehung und Verformung der Leinwand und anderer Bildträger verursachen können.

Es mag also sein, dass Vincent van Goghs Auffassung erneut auflebt, wonach ein ungerahmtes Bild ein Bild "im Rohzustand" sei. Oder die Künstler halten es mit Edgar Degas, dem Maler des Pariser Nachtlebens und der Frauen bei der Toilette, der seine Bilder nur mit den von ihm entworfenen Rahmen verkaufte. Vielleicht kehren sie sogar zum barocken Zeitalter zurück, als die aufwendigsten Rahmen von immensen Dimensionen entstanden, auch was die Kosten angeht. Udo Arnold weiß von Sandro Boticellis Rundbild "Mutter und Kind" in den Uffizien von Florenz, dass das Gemälde 28 Golddukaten kostete, damals ein Vermögen - der Rahmen aber 36 Golddukaten.

Das Atelier ist Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Sonnabend 10 bis 14 Uhr geöffnet, 0152/23 67 74 39.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.