Umgekehrter Buchstabe B wurde zum Denkmal

Das umgekehrte B aus poliertem Stahl erinnert an den Überlebenswillen der Auschwitz-Häftlinge. | Foto: Caspar
  • Das umgekehrte B aus poliertem Stahl erinnert an den Überlebenswillen der Auschwitz-Häftlinge.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Schöneberg. Das zwei Meter hohe B auf dem Wittenbergplatz sieht merkwürdig aus. An der fünf Tonnen schweren Stahlskulptur "to B remembered" stimmt etwas nicht. Eine Tafel erklärt, dass das B dem Buchstaben in "Arbeit macht frei" über dem Eingangstor zum Vernichtungslager Auschwitz nachempfunden ist.

Auszubildende der Volkswagen AG haben das Denkmal in vielen Arbeitsstunden nach einer Idee der Französin Michèle Déodat geschaffen. Eine kleine Ausführung der Skulptur verleiht das Internationale Auschwitz Komitee Persönlichkeiten, die nach dem Gedanken der Überlebenden "Nie wieder!" handeln. Träger sind unter anderem Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundeskanzlerin Angela Merkel und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Das umgedrehte B steht im zynischen Schriftzug "Arbeit macht frei", den Häftlinge auf Befehl der SS über dem Eingang des Konzentrationslagers Auschwitz anbringen mussten. Niemandem war die versteckte Botschaft für den Willen aufgefallen, die lähmende Angst vor dem mörderischen Vernichtungssystem zu überwinden. Das Denkmal erinnert nach Aussagen des Auschwitz-Komitees "an das Leid aller Häftlinge, an den Mord an den Juden Europas und den Sinti und Roma und an ihren Überlebenswillen". Millionen Juden mussten das Tor passieren und wurden entweder gleich ins Gas geschickt oder zur Sklavenarbeit für die deutsche Kriegsindustrie gezwungen.

Nach dem Willen der Nationalsozialisten sollte die Inschrift bei den KZ-Häftlingen die Hoffnung nähren, eines Tages nach entbehrungsreicher Arbeit wieder die Freiheit zu erlangen. Um diesen Glauben zu unterstützen, ließ Heinrich Himmler, als Reichsführer SS oberster Chef der Lager und Herr über Leben und Tod ihrer Insassen, zusätzlich zu der Inschrift noch die Parole "Es gibt einen Weg zur Freiheit. Seine Meilensteine heißen: Gehorsam, Fleiß, Ehrlichkeit, Ordnung, Sauberkeit, Nüchternheit, Wahrhaftigkeit, Opfersinn und Liebe zum Vaterland!" anbringen.

Das Motto "Arbeit macht frei" stammt ursprünglich aus dem Jahr 1849, als es in einer theologischen Zeitschrift hieß: "Das Evangelium und, auf seine ursprüngliche Wahrheit zurückgehend, die Reformation wollen freie Menschen erziehen, und nur die Arbeit macht frei". Es diente später als Titel einer in Wien veröffentlichten Erzählung des Theologen, Schriftstellers und Sprachkundlers Lorenz Diefenbach über die Bedeutung der Arbeit für die Emanzipation von Frauen.

Als 2009 Metalldiebe die Inschrift über dem Tor zum Vernichtungslager Auschwitz stahlen, war Empörung weltweit groß. Die Gedenkstätte ließ den Schriftzug durch eine Kopie ersetzen. Bald fand die polnische Polizei das in drei Teile zersägte Original und machte die Diebe dingfest, die mehrjährige Gefängnisstrafen erhielten.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.217× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.818× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.737× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.