Umgekehrter Buchstabe B wurde zum Denkmal

Das umgekehrte B aus poliertem Stahl erinnert an den Überlebenswillen der Auschwitz-Häftlinge. | Foto: Caspar
  • Das umgekehrte B aus poliertem Stahl erinnert an den Überlebenswillen der Auschwitz-Häftlinge.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Schöneberg. Das zwei Meter hohe B auf dem Wittenbergplatz sieht merkwürdig aus. An der fünf Tonnen schweren Stahlskulptur "to B remembered" stimmt etwas nicht. Eine Tafel erklärt, dass das B dem Buchstaben in "Arbeit macht frei" über dem Eingangstor zum Vernichtungslager Auschwitz nachempfunden ist.

Auszubildende der Volkswagen AG haben das Denkmal in vielen Arbeitsstunden nach einer Idee der Französin Michèle Déodat geschaffen. Eine kleine Ausführung der Skulptur verleiht das Internationale Auschwitz Komitee Persönlichkeiten, die nach dem Gedanken der Überlebenden "Nie wieder!" handeln. Träger sind unter anderem Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundeskanzlerin Angela Merkel und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Das umgedrehte B steht im zynischen Schriftzug "Arbeit macht frei", den Häftlinge auf Befehl der SS über dem Eingang des Konzentrationslagers Auschwitz anbringen mussten. Niemandem war die versteckte Botschaft für den Willen aufgefallen, die lähmende Angst vor dem mörderischen Vernichtungssystem zu überwinden. Das Denkmal erinnert nach Aussagen des Auschwitz-Komitees "an das Leid aller Häftlinge, an den Mord an den Juden Europas und den Sinti und Roma und an ihren Überlebenswillen". Millionen Juden mussten das Tor passieren und wurden entweder gleich ins Gas geschickt oder zur Sklavenarbeit für die deutsche Kriegsindustrie gezwungen.

Nach dem Willen der Nationalsozialisten sollte die Inschrift bei den KZ-Häftlingen die Hoffnung nähren, eines Tages nach entbehrungsreicher Arbeit wieder die Freiheit zu erlangen. Um diesen Glauben zu unterstützen, ließ Heinrich Himmler, als Reichsführer SS oberster Chef der Lager und Herr über Leben und Tod ihrer Insassen, zusätzlich zu der Inschrift noch die Parole "Es gibt einen Weg zur Freiheit. Seine Meilensteine heißen: Gehorsam, Fleiß, Ehrlichkeit, Ordnung, Sauberkeit, Nüchternheit, Wahrhaftigkeit, Opfersinn und Liebe zum Vaterland!" anbringen.

Das Motto "Arbeit macht frei" stammt ursprünglich aus dem Jahr 1849, als es in einer theologischen Zeitschrift hieß: "Das Evangelium und, auf seine ursprüngliche Wahrheit zurückgehend, die Reformation wollen freie Menschen erziehen, und nur die Arbeit macht frei". Es diente später als Titel einer in Wien veröffentlichten Erzählung des Theologen, Schriftstellers und Sprachkundlers Lorenz Diefenbach über die Bedeutung der Arbeit für die Emanzipation von Frauen.

Als 2009 Metalldiebe die Inschrift über dem Tor zum Vernichtungslager Auschwitz stahlen, war Empörung weltweit groß. Die Gedenkstätte ließ den Schriftzug durch eine Kopie ersetzen. Bald fand die polnische Polizei das in drei Teile zersägte Original und machte die Diebe dingfest, die mehrjährige Gefängnisstrafen erhielten.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.