Vivantes verkauft Wohneinrichtung für psychisch Kranke

Das Klinikunternehmen Vivantes will das Wohnhaus an der Dominicusstraße verkaufen. | Foto: Liptau
  • Das Klinikunternehmen Vivantes will das Wohnhaus an der Dominicusstraße verkaufen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Die Angst sitzt tief in der Dominicusstraße 5-9. Die 40 psychisch erkrankten Menschen, die hier in Wohngemeinschaften leben und betreut werden, könnten bald auf der Straße sitzen. Das landeseigene Klinikunternehmen Vivantes will das Haus verkaufen.

Je länger Bernd Gander im Gespräch über die Hintergründe seines aktuellen Problems berichtet, desto aufgeregter wird seine Stimmte, desto deutlicher seine Wortwahl. Der Geschäftsführer der gemeinnützigen Pinel GmbH, die das Haus in der Dominicusstraße betreibt, ist sauer - und er will kämpfen. "Dafür werden wir den Verkauf öffentlich zu dem Skandal machen, der er ist."

Gander hätte das 50er-Jahre Haus schräg gegenüber vom Rathaus Schöneberg mit der Pinel GmbH gern selbst gekauft, um es weiter als Wohneinrichtung betreiben zu können. Als im vergangenen Mai das öffentliche Bieterverfahren gestartet ist, habe Pinel zunächst das Mindestgebot von 1,6 Millionen gemacht. Als langsam andere Bieter auf den Plan traten, sei das gemeinnützige Unternehmen mitgezogen - bis zum aktuellen Höchstgebot von 2,5 Millionen Euro.

Vor allem die notwendige Sanierung nach dem Kauf hätte wohl über Lottomittel finanziert werden sollen. Im Januar dann die ernüchternde Nachricht: Pinel hat im - inzwischen abgeschlossenen - Bieterverfahren keinen Zuschlag bekommen. Das Haus soll an eine buddhistische Stiftung verkauft werden, so hat es inzwischen auch der Aufsichtsrat von Vivantes bestätigt.

Das landeseigene Unternehmen sieht sich in der Frage des Verkaufs in einer Zwickmühle: "Wir müssen uns für das wirtschaftlichste Konzept entscheiden", erklärt Pressesprecherin Kristina Tschenett. Zudem stellt sie klar, dass ein möglichst gewinnbringender Verkauf einzelner betriebseigener Liegenschaften von der Landespolitik explizit vorgesehen sei. "Bei der Gründung wurde Vivantes nicht nur mit Kapital, sondern auch Sachvermögen wie beispielsweise Immobilien ausgestattet, mit dem Ziel, diese sukzessive zu veräußern, um die Eigenkapitalposition zu stärken." Vivantes hatte das Haus an der Dominicusstraße damals für den Preis von einer symbolischen Mark bekommen.

Die Pinel gGmbH will jetzt von mehreren Seiten Druck machen. Sie könne nachweisen, dass nach Ende des Verfahrens Ende August vergangenen Jahres noch Gespräche mit Bietern geführt worden seien, ohne dass es eine offizielle Fristverlängerung gegeben hätte. "Das ist rechtswidrig", ist Gander überzeugt und fordert deshalb ein neues Verfahren. Zudem hofft er auf die Politik: Das Abgeordnetenhaus hat erst im vergangenen Jahr beschlossen, dass landeseigene Liegenschaften nicht zwangsläufig an den Meistbietenden verkauft werden sollten, sondern auch soziale Belange berücksichtigt werden müssten.

Der Verkauf wird in den kommenden Wochen im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses Thema sein. Die Unterstützung der Bezirkspolitiker hat die Pinel GmbH indes schon: Die Bezirksverordnetenversammlung hat Senat und Vivantes mit einem einstimmigen Beschluss dazu aufgefordert, das Bieterverfahren nochmals zu prüfen und warnt das Land davor, ein "Negativbeispiel" zu setzen.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 236× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.