"Wir waren Nachbarn" legt Fokus auf Künstler

Der Zeitzeuge Ilja Bergh beim Betrachten seines eigenen Albums. Per Kopfhörer ist künftig auch seine Stimme zu hören. | Foto: Liptau
  • Der Zeitzeuge Ilja Bergh beim Betrachten seines eigenen Albums. Per Kopfhörer ist künftig auch seine Stimme zu hören.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Die Ausstellung "Wir waren Nachbarn", die die Lebensläufe von Zeitzeugen des NS-Regimes in Schöneberg nachzeichnet, ist thematisch erweitert worden. In diesem Jahr sollen die verfolgten und ermordeten jüdischen Künstler aus dem Bezirk im Fokus stehen.

Die Stärke der Ausstellung im Rathaus Schöneberg ist die persönliche Nähe zu den ehemaligen Nachbarn, die sie schafft. Verteilt über zahlreiche Leseplätze können die Besucher in Alben blättern, die jeweils einer Person oder Familie aus Schöneberg gewidmet sind. Und können so anhand von Bildern, handgeschriebenen Briefen und sonstigen Dokumenten nachvollziehen, was aus den Menschen geworden ist, deren Leben durch die NS-Herrschaft ab den 30er-Jahren durcheinandergebracht oder gar gewaltsam beendet wurde. Ilja Bergh hat im Exil in Dänemark und der Sowjetunion überlebt. Ein Album in der Schöneberger Ausstellung erinnert daran, dass der 85-jährige Komponist und Pianist einst Teil der hiesigen Nachbarschaft war und Ende der 30er-Jahre als Kind zum Gehen gezwungen wurde. Zur Ausstellungseröffnung im Rathaus war er selbst noch einmal da und wusste beklemmende Geschichten darüber zu erzählen, wie er beispielsweise im Kindergarten schon am Anfang der 30er-Jahre gezwungen wurde, mit einem Spielzeuggewehr auf die Karikatur eines Juden zu schießen. "Dabei sollten wir dann immer brüllen: Juden raus!"

Zum Themenjahr "Zerstörte Vielfalt 1933-1938-1945" ist die Ausstellung mit Lebensläufen wie dem von Ilja Bergh um Tondokumente erweitert worden, in denen Zeitzeugen von ihren Erlebnissen berichten. So soll das Projekt unter der Trägerschaft des Vereins für Begegnung und Erinnerung "frag doch!" nun noch authentischer werden. "Wir sind ein wenig stolz", sagt die frühere Kulturamtsleiterin und jetzige Ehrenamtliche Katharina Kaiser, "dass wir mit unserer Ausstellung einen anderen Blick auf die Geschichte entwickelt haben und ein bisschen stilprägend nach außen waren." Früher sei die Beschäftigung mit dem Holocaust oft nüchterner geschehen. "Heute versuchen immer mehr, die Geschichte auch aus dem Blick derer zu zeigen, die betroffen waren."

In den kommenden Monaten will der Verein "frag doch!" auf diese Weise den Bezirk vor allem auch als verhinderten Kunstkiez darstellen. Denn rund ein Drittel der insgesamt 145 Alben erzählen die Geschichte von Künstlern, die durch das NS-Regime vertrieben oder umgebracht wurden. Unter dem Titel "Fluchten - Jüdische Künstlerinnen und Künstler" sind deren Alben künftig besonders hervorgehoben.

Zu sehen ist zu Ausstellung in der Ausstellungshalle im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, direkt hinter dem Haupteingang täglich außer freitags zwischen 10 und 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter 902 77 45 27 und www.wirwarennachbarn.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.722× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.063× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.589× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.