Wohnungslosen-Tagesstätte findet neue Räume in der Gustav-Freytag-Straße

Christian Nawrath und seine Kollegen helfen Wohnungslosen unter anderem mit der Kleiderkammer. | Foto: Liptau
  • Christian Nawrath und seine Kollegen helfen Wohnungslosen unter anderem mit der Kleiderkammer.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Entwarnung in der Wohnungslosentagesstätte des Unionhilfswerks: Nachdem deren Räume in der Hohenstaufenstraße 2012 nach über zwei Jahrzehnten gekündigt wurden, sah die Zukunft für die Einrichtung dunkel aus. Nun ist eine Lösung gefunden.

"Wenn man durch dieses soziale Netz fällt, existiert häufig auch kein anderes mehr", unterstreicht Christian Nawrath die Bedeutung der Wohnungslosentagesstätte, die er leitet. Seit 1990 unterhält das Unionhilfswerk diese Einrichtung, in der wohnungslose Menschen an fünf Tagen die Woche etwas zu essen oder zu trinken bekommen, die Duschen benutzen können und sich in der Kleiderkammer all das aussuchen, was das Leben ohne Dach über dem Kopf erfordert: Schuhe, Pullover, Hosen und vor allem dicke Jacken. Einige kämen nur "auf der Durchreise", für kurze Zeit vorbei, andere suchen die Räumlichkeiten regelmäßig über Monate und Jahre auf. "Wir stehen den Menschen hier auch mit Beratungsangeboten zur Seite", erklärt Nawrath. Die Sozialarbeiter vor Ort kümmern sich dabei um konkrete Fragen und Probleme, indem sie beispielsweise über rechtliche Fragen und Ansprüche informieren, Adressen heraussuchen oder an andere Hilfseinrichtungen weiter vermitteln. Bei der psychosozialen Beratung gehe es allerdings oft auch um abstraktere Themen wie Einsamkeit oder die Sorge um Familienmitglieder. Dabei soll alles ganz niedrigschwellig bleiben: "Wir nehmen unsere Besucher nicht gleich beim ersten Besuch in Beschlag mit unseren Angeboten", sagt Nawrath. Vielmehr entstehe das für solche Gespräche notwendige Vertrauen erst mit der Zeit. "Auch, weil wir oft erst einmal glaubhaft machen müssen, dass wir der Schweigepflicht unterliegen und die Informationen nicht an andere Stellen weitergegeben werden."

Umso wichtiger sei es deshalb gewesen, im vergangenen Jahr dafür zu sorgen, dass das Angebot auch künftig noch weitgehend im gleichen Kiez bestehen bleibt. Nachdem der Vermieter in der Hohenstaufenstraße 22 die Miete erst erhöhen wollte und der Tagesstätte im Sommer schließlich kündigte, stand die Zukunft einige Wochen in den Sternen. "Wir haben schließlich mit dem Vermieter verhandelt und erreicht, dass wir zumindest einige Räume noch bis in den Frühling nutzen können", so der Einrichtungsleiter. Gleichzeitig sei man auf die Suche nach einer neuen Unterkunft gegangen. Der Hinweis einer Besucherin hat schließlich zum Erfolg geführt, sie hatte auf ein leeres Ladenlokal in der Gustav-Freytag-Straße 1 verwiesen. Nachdem auch das Bezirksamt als maßgeblicher Geldgeber grünes Licht gab, konnte der Vertrag kürzlich unterzeichnet werden. "Wir werden die Umbauten und den Umzug hoffentlich bis Ende März schaffen", freut sich Nawrath jetzt. Ostern werde vielleicht schon in den neuen Räumen gefeiert. "Und wir hoffen, dass möglichst viele unserer Stammgäste auch zur neuen Adresse kommen." Obwohl, so die Einschränkung, die beste Lösung natürlich immer die sei, dass die Wohnungslosen das Angebot gar nicht mehr brauchen.

Informationen zur Tagesstätte und zu Möglichkeiten der Unterstützung unter 211 79 56 und www.unionhilfswerk.de
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.