Schöneberg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Viele wollen mit anpacken oder spenden
Helfer und Flüchtlinge finden Informationen auf Senatsseite

Russlands Überfall auf die Ukraine hat die größte Flüchtlingswelle seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Über drei Millionen Ukrainer fliehen über die Grenze, die meisten bleiben im Nachbarland Polen. Am Hauptbahnhof kommen trotzdem täglich mehr als 1000 Ukrainer an, die von vielen freiwilligen Flüchtlingshelfern versorgt werden. In einem großen Zelt vor dem Bahnhof bekommen sie Hilfe, Essen und medizinische Versorgung. Wer nicht weiterreist oder bei Freunden unterkommt, wird zur neu...

  • Moabit
  • 16.03.22
  • 131× gelesen

Drogennotdienst eröffnet Laden
Ab Frühsommer neue Anlaufstelle für Suchterkrankte in der Bülowstraße

Im Frühsommer soll in der Bülowstraße 106 ein Kontaktladen des Drogennotdienstes eröffnen. Damit gibt es für Suchterkrankte eine neue Anlaufstelle. Die Räume werden derzeit ertüchtigt. Nach Fertigstellung sollen hilfebedürftige Drogenabhängige dort niedrigschwellige Beratungs- und Versorgungsangebote finden. „Wir sind sehr froh, dass dieser Standort jetzt gefunden wurde“, sagt Andrea Piest vom Verein Notdienst für suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin, wie der Drogennotdienst offiziell...

  • Schöneberg
  • 14.03.22
  • 472× gelesen

Kostenlose Behandlungen

Berlin. Über 500 Arztpraxen helfen ukrainischen Kriegsflüchtlingen und bieten eine kostenfreie Versorgung. Das teilt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin mit. Auf kvberlin.de/fuer-patienten/ukraine gibt es eine Übersicht der Praxen, die eine kostenfreie medizinische und psychologische Behandlung anbieten (inklusive Sprachkenntnissen). Es gibt auch Praxisärzte, die sich bereit erklärt haben, in den Flüchtlingsunterkünften zu behandeln. Außerhalb der Praxiszeiten und in dringenden...

  • Mitte
  • 13.03.22
  • 63× gelesen

Kiezose lädt zum Frauentrödel ein

Schöneberg. Die Kiezoase im Pestalozzi-Fröbel-Haus, Barbarossastraße 65, startet am Sonnabend, 26. März, mit einem Frauentrödelmarkt in die Frühlingssaison. Von 12 bis 17 Uhr haben Besucherinnen Gelegenheit, neue Lieblingsstücke zu entdecken oder den eigenen Kleiderschrank auszuräumen und Shirts, Röcke und Co. anzubieten. Die Miete eines Tisches kostet acht Euro. Die Anmeldung ist möglich unter Telefon 21 73 02 02 oder per E-Mail an kiezoase@pfh-berlin.de. Das Café der Kiezoase ist geöffnet,...

  • Schöneberg
  • 11.03.22
  • 70× gelesen
Vika (rechts) und ihre Freundin Kati packen Hilfsgüter für ukrainische Flüchtlinge. | Foto:  Dirk Jericho
7 Bilder

„Sie versuchen zu überleben“
Vika Günther stellte in kurzer Zeit eine Hilfsaktion für ihre Landsleute auf die Beine

Gleich nach Kriegsbeginn hat die gebürtige Ukrainerin Vika Günther angefangen, in ihrem Kaulsdorfer Vorgarten Hilfsgüter für Flüchtlinge zu sammeln. Inzwischen engagieren sich immer mehr Menschen bei der privaten Initiative #Vikahilft. Das Telefon der 35-Jährigen klingelt ständig. Während Vika Günther zwischen den zahlreichen Sammelkisten umherläuft, organisiert sie gerade den Transport von vier Müttern, fünf Kindern und zwei Hunden in das Vereinshaus eines Teltower Fußballclubs, in dem die...

  • Biesdorf
  • 11.03.22
  • 1.265× gelesen

Weniger Berliner bekommen Stütze

Berlin. Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger ist trotz Pandemie gesunken. Waren im September 2020 noch 354.000 Menschen auf die sogenannte Grundsicherung angewiesen, mussten die Jobcenter im September 2021 noch 337.000 Berlinern die Kosten für Unterkunft, Heizung und Strom zuzüglich des Regelsatzes von derzeit 449 Euro für das tägliche Leben überweisen. Trotz rückgängiger Zahlen sind knapp zehn Prozent der Berliner von der Stütze abhängig. Insgesamt wurden so rund 2,9 Milliarden Euro ausgezahlt;...

  • Mitte
  • 11.03.22
  • 226× gelesen
  • 1

Nur 49 Organspender
Die Zahl geht erneut leicht zurück

Die Zahl der Organspender geht erneut leicht zurück. Laut der vorläufigen Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) haben im vergangenen Jahr 49 Menschen in Berlin nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. 2020 waren es noch 52 Spender, 2019 sogar 55, wie die Techniker Krankenkasse (TK) mitteilt. Allerdings warten derzeit in Berlin auch weniger Menschen auf ein Spenderorgan als noch vor einem Jahr. Anfang 2022 standen 406 Berliner auf der Warteliste. Zu Beginn des Jahres...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 111× gelesen

Freier Eintritt ins Schwimmbad

Berlin. Die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohenen Ukrainer können die Schwimmhallen und Bäder der Berliner Bäderbetriebe (BBB) ab sofort kostenlos nutzen. Das hat der Vorstand des landeseigenen Unternehmens beschlossen. „Das Schicksal der Menschen aus der Ukraine bewegt uns sehr. Wir möchten die Menschen aus der Ukraine ein bisschen unterstützen“, sagt BBB-Chef Johannes Kleinsorg. Die Gratisregel gilt erstmal nur bis Ende März. In Berlin kommen täglich Flüchtlinge aus der Ukraine an. Der...

  • Mitte
  • 04.03.22
  • 872× gelesen

Ukraine-Hilfe im Internet

Berlin. Die Senatskanzlei hat eine zentrale Internetseite für ukrainische Kriegsflüchtlinge  www.berlin.de/ukraine und für Hilfsangebote gestartet. Betroffene finden dort auch auf Ukrainisch und Russisch wichtige Informationen zu Visa, Aufenthaltsrecht und Asylanträgen. Wer helfen möchte und den Menschen zum Beispiel ein Zimmer oder ein Bett anbieten kann, kann sich auf dem Portal in eine Datenbank eintragen. Es gibt auch Informationen über Sachspenden, Sammelorte und weitere Hilfsangebote....

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 177× gelesen

Berliner Pflegebären

Berlin. Mitte Mai steht die Woche der pflegenden Angehörigen an. Über 80 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf leben zu Hause und werden von Angehörigen, Freunden und Nachbarn versorgt. Der durchschnittliche Pflegeaufwand, den diese leisten, beträgt 55 Stunden pro Woche und entspricht einer Wertschöpfung von über 44 Milliarden Euro pro Jahr. Die Woche der pflegenden Angehörigen soll die Aufmerksamkeit auf dieses Engagement lenken und Gelegenheit geben, Danke zu sagen. Dazu gehört auch die...

  • Weißensee
  • 01.03.22
  • 205× gelesen

Spendenaufruf für die Ukraine

Berlin. Der gemeinnützige Verein „Apotheker ohne Grenzen“ organisiert zusammen mit der polnischen Hilfsorganisation „Polish Medical Mission“ die Versorgung von ukrainischen Krankenhäusern mit medizinischem Bedarf. Erste Lieferungen sind bereits an die ukrainischen Helfer übergeben worden. Auch die Berliner Regionalgruppe von „Apotheker ohne Grenzen“ mit ihren 150 Mitgliedern ruft zu Spenden auf, um hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine Verbands- und Hilfsmittel sowie anderen medizinischen...

  • Weißensee
  • 28.02.22
  • 543× gelesen

Proteinimpfstoff jetzt erhältlich

Berlin. Der Senat impft in seinen Zentren in Tegel und im Drive-in Lichtenberg jetzt auch mit Nuvaxovid des amerikanischen Herstellers Novavax. Berlin erhält zunächst 63.000 Impfdosen von Novavax, von denen rund die Hälfte für die Impfstellen in Tegel und Lichtenberg eingeplant sind. Die andere Hälfte bekommen Haus- und Facharztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser. Bisher wurden in Deutschland die Vektorimpfstoffe Astrazeneca und Johnson & Johnson sowie die mRNA-Impfstoffe Biontech und Moderna...

  • Tegel
  • 28.02.22
  • 127× gelesen

Kinder-Baby-Trödel
Kinder-Baby-Trödel

Samstag, 26. März 14:00 - 17:00 Uhr, Aufbau ab 13 Uhr Leihtische: 12 €, eigener Tisch ohne Voranmeldung 12 € Ort: Hof des Pestaolzzi-Fröbel-Hauses, Karl-Schrader-Str. 7/8, 10781 Berlin weitere Infos: 21730-202, kiezoase@pfh-berlin.de

  • Schöneberg
  • 24.02.22
  • 209× gelesen

Leitsystem vom Aufzug zum Bürgeramt wichtig

Schöneberg. Ein Leitsystem zum Bürgeramt für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sowie schnelle Hilfestellung bei Feueralarm fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für das Rathaus Schöneberg. Einen entsprechenden Antrag hat sie in der BVV gestellt. Bertram von Boxberg, ordnungspolitischer Sprecher der Grünen: „Damit Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das Rathaus und vor allem das Bürgeramt überhaupt aufsuchen können, steht in der Freiherr-vom-Stein-Straße ein Aufzug zur Verfügung....

  • Schöneberg
  • 18.02.22
  • 81× gelesen

Fahrkarten für Ehrenamtliche

Berlin. Die S-Bahn und die BVG stellen in den kommenden zwei Jahren jeweils 17 000 kostenlose Einzelfahrscheine für Bürger zur Verfügung, die ehrenamtlich anderen Menschen helfen. Die Fahrkarten sind für Menschen mit geringem Einkommen für ihre Fahrten zum Einsatzort gedacht. Die Gratistickets für Ehrenamtliche sind eine Kooperation von Senatssozialverwaltung, BVG, S-Bahn und Paritätischem Wohlfahrtsverband. In Berlin engagieren sich Tausende Menschen freiwillig bei Besuchsdiensten, in der...

  • Mitte
  • 18.02.22
  • 263× gelesen
Den Oxfam-Shop in der Rheinstraße 22 gibt es seit mittlerweile 25 Jahren. | Foto: Tracy Pallmann/Oxfam
2 Bilder

Jubiläum im Oxfam Shop
25 Jahre Gebrauchtes für den guten Zweck

Mit einer Zeitungsnotiz fing alles an: Vor einem Vierteljahrhundert hat Angelika Stößer gelesen, dass in Friedenau ein Oxfam Shop eröffnet – der erste in Berlin. Die heute 81-Jährige war damals frisch im Vorruhestand und auf der Suche nach einem Ehrenamt: „Ich habe mich sofort beworben – seitdem bin ich als Freiwillige dabei. Es macht mir Spaß wie am ersten Tag“, sagt sie strahlend. Einen Wermutstropfen gibt es im Jubiläumsjahr allerdings: „Im Moment ist nicht an eine große Feier zu denken....

  • Friedenau
  • 15.02.22
  • 350× gelesen

Jugendnotmail mit neuer Seite

Berlin. Der Online-Beratungsdienst Jugendnotmail der KJSH-Stiftung hat eine neue Internetseite. Kinder und Jugendliche können auf dem Portal kostenfrei und vertraulich mit ehrenamtlichen Psychologen über ihre Sorgen und Probleme reden. Die Online-Beratung „ohne Tabuthemen“, wie es heißt, ist rund um die Uhr per E-Mail oder Chat möglich. Immer montags von 19 bis 20.30 Uhr gibt es moderierte Chats zu Themen wie Geld, Corona-Ärger oder Homeschooling. Auf der neuen Startseite gibt es ein kurzes...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 139× gelesen
Wer sich anderthalb Jahre um einen solchen Welpen kümmern möchte, braucht Geduld, Einfühlungsvermögen und ganz viel Zeit. | Foto: Hunde für Handicaps/A. Senkel

Ausbildung zum Assistenzhund
Verein "Hunde für Handicaps" sucht Paten für Welpen

Auf den ersten Blick sieht Toby aus wie jeder andere Labrador Retriever. Doch Toby unterscheidet sich von seinen Artgenossen. Der anderthalbjährige Rüde wird zum Assistenzhund ausgebildet. Damit es Hunde wie Toby gibt, die Menschen den Alltag erleichtern und zugleich Freund und Helfer auf vier Pfoten sind, braucht der Verein „Hunde für Handicaps“ Hilfe. Berliner, die sich vorstellen können, einem Welpen für anderthalb Jahre ein Zuhause zu geben, können sich beim Verein melden. Wichtige...

  • Weißensee
  • 03.02.22
  • 548× gelesen

Parkausweis auf Abwegen

Frau Christa P. aus Tempelhof rief Ende des vergangenen Sommers bei der Kummer-Nummer an. Ihr Ehemann Günter P. hatte aufgrund eines Neufeststellungsantrages beim LAGeSo einen höheren Grad der Behinderung und verschiedene Merkzeichen anerkannt bekommen, unter anderem auch das Merkzeichen „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung). Damit kann er sich beim Bezirksamt einen Parkausweis ausstellen lassen, um bei Arztbesuchen oder Einkäufen keine unnötigen Gehstrecken zurücklegen zu müssen. Christa P....

  • Mahlsdorf
  • 28.01.22
  • 151× gelesen
Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann (rechts) und Nachbürgermeister Bastian Finke. | Foto:  Bezirksamt

Bezirk übernimmt das Tiny House
Arbeit im Regenbogenkiez wird fortgesetzt

Das Bezirksamt ist neuer Eigentümer des Tiny House an der Ecke Eisenacher und Fuggerstraße. Bisher hatte es der Touristenorganisation vistberlin gehört. Nutzen durfte der Bezirk das Häuschen, das auf einem Spielplatz steht, jedoch schon seit knapp zwei Jahren. Hier ist nachmittags das Team des Nachtbürgermeisters anzutreffen und zu späterer Stunde an den Wochenenden die Nachtlichter. Die Nachtbürgermeister haben die Aufgabe, bei Konflikten zwischen Touristen, Anwohnern und Gewerbetreibenden im...

  • Schöneberg
  • 24.01.22
  • 123× gelesen

Hausnotruf in Berlin testen

Berlin. Alleinstehende ältere Menschen haben häufig Angst, aufgrund eines Sturzes oder medizinischen Notfalls hilflos in der Wohnung zu sein. Ein Hausnotruf-Gerät kann hier helfen. „Mehr als 10.000 Menschen in Berlin nehmen bereits am Malteser-Hausnotruf teil, um umgehend einen Ansprechpartner und Hilfe im Notfall zu haben“, sagt Thorsten Zybell, Diensteleiter Hausnotruf der Malteser in Berlin. Da der Hausnotruf ein anerkanntes Pflegemittel ist, können die Kosten von der Pflegekasse übernommen...

  • Weißensee
  • 20.01.22
  • 163× gelesen

Kummer-Nummer
Zwei alte Damen baten um Hilfe bei Problemen mit Vermieter

Ein ambulanter Pflegedienst bat die Kummer-Nummer Ende vergangenen Jahres per E-Mail um Hilfe für zwei betreute und pflegebedürftige Personen, die in Wohnungen der Gewobag leben. Frau I. konnte aufgrund eines Kurzschlusses weder telefonieren noch den Hausnotruf oder den Fernseher nutzen. Zum vereinbarten Reparaturtermin erschien kein Mitarbeiter. Eine Woche später rief sie die Gewobag-Servicehotline an, von der ihr mitgeteilt wurde, dass Mieter „verpflichtet“ seien, der Gewobag nach 24 Stunden...

  • Mahlsdorf
  • 19.01.22
  • 307× gelesen
Barbara Schulz berät ehrenamtlich im Auftrag des Unionhilfswerk zum Thema Patientenverfügungen und macht auch Hausbesuche. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Selbstbestimmt bis zum Ende
Ehrenamtliche des Unionhilfswerks beraten zum Thema Patientenverfügung

Mit einer Patientenverfügung legt man fest, wie man im Falle einer unheilbaren Krankheit oder nach einem Unfall ärztlich behandelt werden will. Das Unionhilfswerk startet im Februar wieder einen Kurs für ehrenamtliche Patientenverfügungsberater. Der Tod gehört zum Leben. Und vor dem Sterben kann sich niemand drücken. Mit einer Patientenverfügung kann man jedoch, wenn man noch gesund und fit ist, festlegen, wie das Ende aussehen soll, ob man an den Hightechmaschinen der Schulmedizin hängen oder...

  • Friedrichshain
  • 18.01.22
  • 463× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.