20 Bewohner-Vertreter ziehen in den Quartiersrat ein

Frisch gewählte Mitglieder des Quartiersrates in der Aula der Sophie-Scholl-Schule. | Foto: KEN
  • Frisch gewählte Mitglieder des Quartiersrates in der Aula der Sophie-Scholl-Schule.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Sie entscheiden nicht nur mit über die Vergabe von Fördergeldern für Kiezprojekte. Sie reden auch mit beim Handlungskonzept, das das Quartiersmanagement für den Schöneberger Norden erarbeitet und stetig fortentwickelt. Sie sind selbst Bewohner im Stadtviertel, die 20 von insgesamt 32 neu gewählten Quartiersräte.

Bereits zum fünften Mal seit 2006 konnten Bürger ihre Bewohner-Vertreter wählen beziehungsweise selbst zur Wahl antreten. Nach rund zweistündiger Vorstellungs- und Diskussionsrunde sowie dem Wahlgang standen die Neuen fest. Viele "Altgediente" sind darunter, aber auch neue Gesichter. Den Bülowbogenkiez vertreten Matthias Bauer, Christoph Damm, Moussa Issa, Brigitte Schwär Sondermann und Jutta Werdes. Aus dem Frobenkiez kommen Andreas Beckmann, Gerhard Haug, Klaus Reinke, Antonia Ritter und Andreas Zipfer, aus dem Kulmer Kiez Damian Foik, Sena Kündes, Cordula Mühr, Rita Musa und Siegfried Pohl. Für den Pallaskiez sitzen künftig Bertram von Boxberg, Oliver Bradley, Christine Gaszczyk, Hermann Kleinknecht und Inge Rebhuhn im Gremium.

Gemeinsam mit den zwölf Vertretern von Gewerbe, Schulen, Kitas, der Wohnungswirtschaft, Vereinen und Initiativen dürfen sie über Mittel aus dem Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" für Projekte mitentscheiden. "Das gibt es nur ganz selten in Deutschland", sagt Peter Pulm vom Vor-Ort-Büro des Quartiersmanagements in der Pallasstraße 5.

Der Quartiersrat tagt einmal im Monat. Zusätzlich hat er einen Stammtisch eingerichtet. An ihm können alle Bewohner teilnehmen. Hier erfahren sie mehr über die Arbeit des Quartiersrats und können selbst Vorschläge machen. Der Quartiersrat verabschiedet regelmäßig Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen, zuletzt zur Wohnungssituation und zu Bebauungsplänen.

Von den 34 Quartiersräten, die es in Berlin gibt, gehöre der Schöneberger zu den engagiertesten, so Johannes Raschke von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Das System der Quartiersräte sei ein Erfolgsmodell, weil es der sozialen Stadtentwicklung großen Nutzen bringe. Wie Corinna Lippert, Koordinatorin im Bezirk für das Quartiersmanagement im Schöneberger Norden, mitteilte, stehen beim Quartiersrat Bildung, Integration, Miteinander der unterschiedlichen Kulturen, Nachbarschaft, Arbeit, Gewaltprävention und Gesundheit besonders im Fokus.

Der Quartiersrat ist zu erreichen über das Vor-Ort-Büro des Quartiersmanagements, Pallasstraße 5, 23 63 85 85, qm@ag-spas.de, www.schoeneberger-norden.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.