5600 Haushalte befragt

Schöneberg. Tempelhof-Schöneberg hat bereits für drei Wohngebiete sogenannte Erhaltungsverordnungen gegen eine Verdrängung angestammter Bewohner erlassen. Die Rote Insel soll zum vierten Milieuschutzgebiet erklärt werden.

Dazu ließ das Bezirksamt von November bis Ende Dezember sämtliche Haushalte im Kiez zwischen den Gleisen der Wannseebahn im Westen, der Dresdener Bahn im Osten und der Ringbahn im Süden befragen. Das Stadtforschungsbüro Topos verschickte 5600 Fragebögen, die jetzt geprüft und ausgewertet werden. Gefragt wurde unter anderem nach Wohndauer, Miethöhe, Ausstattung der Wohnung, allgemeiner Zufriedenheit mit dem Viertel, den Nachbarn und der Infrastruktur sowie nach Alter, Haushaltsgröße und beruflicher Stellung. Befragt wurden auch Wohnungseigentümer.

Wie groß der Rücklauf war, will Sigmar Gude, Sozialwissenschaftler bei Topos, nicht verraten, nur so viel: "Er war sehr gut." Bei vergleichbaren Wahlumfragen liege ein guter Rücklauf bei einer Beteiligung von rund 1000 Personen.

Bis Ende Februar wollen die Stadtforscher ihre Auswertung abgeschlossen haben und dem Bezirksamt eine Empfehlung für die Rote Insel vorlegen.

Luxusmodernisierungen, die Zusammenlegung von Wohnungen oder ein Abriss preisgünstigen Wohnraums in attraktiven Innenstadtlagen führten immer häufiger zur Verdrängung der alten Bevölkerung, so Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne). "Diese Verdrängung hat soziale, aber auch städtebauliche Auswirkungen."

So nehme der Verkehr zu, weil beispielsweise weitere Wege zur Arbeit und zur Schule zurückzulegen sind. Oder Kitas und Schulen stehen im gentrifizierten Kiez leer, während die öffentliche Hand sie anderweitig neu errichten muss. Diese städtebaulich problematische und teure Entwicklung will der Bezirk mit den Milieuschutzsatzungen verhindern.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.