Abgeordneter spendet für Wohnungslose

Schöneberg. Der Tempelhof-Schöneberger Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (CDU) hat der Wohnungslosentagesstätte in der Gustav-Freytag-Straße 1000 Euro gespendet.

"Wir sind angewiesen auf private Geld- und Sachspenden, um unsere Gäste wenigstens ein wenig am Leben teilhaben zu lassen", sagt der Leiter der Tagesstätte des Unionhilfswerks, Ralf Schönberner. Luczaks Spende wird unter anderem für Kino- und Theaterbesuche, aber auch für Fahrten zum Arzt oder ins Krankenhaus verwendet. Für soziale Einrichtungen seien die Kosten gestiegen, so Schönberner weiter. Die Zuwendungen aber seien seit sieben Jahren gleich geblieben. Gestiegen sei hingegen die Arbeit der fünf Mitarbeiter in Teilzeit: Hilfe bei akuten Problemen, Vermittlung an Notunterkünfte oder Unterstützung bei der Wiedereingliederung in ein geordnetes Leben - wenn dies gewünscht wird. "Viele Obdachlose wollen so leben, wie sie leben", sagt Hannelore Treutler, Bezirksvorsitzende des Unionhilfswerks. "Sie wollen nicht mehr an das soziale Sicherungssystem andocken."

In der Tagesstätte können sich täglich bis zu 40 Gäste ausruhen, eine warme Mahlzeit erhalten, duschen und ihre Kleider wechseln. "Ich finde es positiv, wenn Menschen noch auf Körperpflege achten", sagt Ralf Schönberner. Ein passables Aussehen schütze auch vor Gewalt. Viele Obdachlose würden überfallen. Besonders gefährdet seien Frauen. "Die Wohnungslosenszene ist eine patriarchalische Szene."

Engagement gelobt

Eine besondere Herausforderung für die Tagesstätte ist die steigende Zahl von Wohnungslosen aus Osteuropa. Niemand in der Einrichtung spricht Polnisch oder Russisch. Heute kooperiert sie mit den "Frostschutzengeln", einem spendenfinanzierten Projekt der gemeinnützigen Gesellschaft Gebewo. Sie hat sich auf Bedürfnisse osteuropäischer obdachloser Menschen spezialisiert.

Bundespolitiker Jan-Marco Luczak lobte das große Engagement der Wohnungslosentagesstätte und sprach von einem "Zuhause für Obdachlose". Ralf Schönberner gab Luczak die Bitte um höhere Zuwendungen mit auf den Weg. Die Einrichtung könnte zusätzliche 10 000 Euro gut gebrauchen. Geöffnet ist sie Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 18.30 Uhr, 211 79 56.

Karen Noetzel / KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 8× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.