Ein Kiez auf den Barrikaden
Akteure wehren sich gegen Ende des Quartiersmanagements

Senatorin Katrin Lompscher kurz vor Veranstaltungsbeginn im Jugend- und Kulturhaus PallasT. | Foto: KEN
  • Senatorin Katrin Lompscher kurz vor Veranstaltungsbeginn im Jugend- und Kulturhaus PallasT.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Liebe Frau Senatorin, ziehen Sie sich warm an. Wir gehen auf die Barrikaden.“ Mit Ankündigungen wie dieser von Larissa Neu vom Hilfsverein „Harmonie“, mit Argumenten, Appellen und Bitten haben soziale Träger, Bezirksverordnete und Quartiersräte versucht, Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) davon abzubringen, das Quartiersmanagement (QM) im Schöneberger Norden in zweieinhalb Jahren zu beenden.

Die Senatorin war Gast einer Sitzung des Präventionsrats, einer Bürgerversammlung im QM-Gebiet. Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne), der am seit bald 20 Jahren bestehenden Quartiersmanagement (Jahreskosten 200 000 Euro) festhalten will, bis der vom Senat geförderte „Campus der Generationen“ an Kurmärkischer und Frobenstraße 2024 fertig ist, nannte noch einmal alle Argumente: hohe Arbeitslosigkeit, viele Sozialtransferempfänger, viele Migranten, drohende Kinderarmut, Mangel an Grünflächen und Treffpunkten für Jugendliche, Investitionsstau an den Schulen, eine aus allen Nähten platzende Stadtteilbibliothek, neue Probleme wie Drogen, Gewalt, Prostitution.

„Die Wahl des Zeitpunkts für die Verstetigung des Quartiersmanagements ist falsch“, so Oltmann. Ab 1. Januar 2021 soll das Quartiersmanagement vom Bezirk finanziert werden. Es heißt dann Stadtteilkoordination und besteht aus einem Stadtteilkoordinator und vielleicht, wie in Tiergarten-Süd, zusätzlich noch aus einem Stadtteilforum, das von engagierten Bürgern getragen wird.

Niemand im Schöneberger Norden traut so recht einer einzigen Person zu, das zu organisieren und zu lenken, was bisher professionell von einem QM-Team getragen wird. „Unvorstellbar“ angesichts der wachsenden Probleme, so Jutta Husemann, Leiterin des Nachbarschafts- und Familienzentrums in der Kurmärkischen Straße. Nach dem Ende des Quartiersmanagements funktionierten die Netzwerke sicherlich nicht mehr, meint Quartiersrat Matthias Bauer. Eine Vertreterin der Mittwochs-Initiative unter dem Dach der evangelischen Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, die sich um Sexarbeiter und Heroinkonsumenten kümmert, bangt um die weitere Finanzierung ihrer Arbeit. Wenn der Bezirk die 200 000 Euro für die Quartiersarbeit im Haushalt veranschlagen müsse, würden viele andere Projekte aufgegeben, warnt Stadtrat Jörn Oltmann.

Katrin Lompscher aber, so der Eindruck nach der Veranstaltung, bleibt in der Frage hart. Zum einen glaubt die Senatorin nicht, dass sich Kinderarmut, steigende Mieten und die Verdrängung der angestammten Bevölkerung über ein Quartiersmanagement bekämpfen lassen, zum anderen sieht sie das große Ganze. In Berlin gibt es derzeit 34 QM-Gebiete. „Es gibt Gebiete, die haben es nötiger“, sagt Lompscher. Der Schöneberger Norden gehöre nicht mehr dazu. Die Senatorin braucht „Spielraum für die Zukunft“. 2020 laufe die EU-Förderperiode für Quartiersmanagements aus, um neu ausgeschrieben zu werden. Aufgrund des Brexit werde das Geld aber weniger.

Was im Schöneberger Norden aufgebaut wurde, soll „in geeigneter Weise“ weiterfinanziert werden. Das Wie könne in den verbleibenden zweieinhalb Jahren gefunden werden. Eine Unterstützung des Senats sei möglich. Berlin stehe finanziell viel besser da als 1999, als die ersten QM-Gebiete entstanden. Der Bezirk solle sich nicht in Abhängigkeit von Förderprogrammen bringen, meint die Senatorin, und Jörn Oltmann sich nicht verkämpfen. Der Stadtrat hat angekündigt, über das Anzapfen weiterer Fördertöpfe nachzudenken. Von Katrin Lompscher wünscht er sich einen besonderen Budgettopf für die Übergangszeit vom QM in die bezirkliche Regelfinanzierung. Das Bezirksamt will bis 2021 in den sieben Ortsteilen je einen Stadtteilkoordinator installieren. Für den Schöneberger Norden soll es einen eigenen Sozialkoordinator geben.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.