Ein Kiez auf den Barrikaden
Akteure wehren sich gegen Ende des Quartiersmanagements

Senatorin Katrin Lompscher kurz vor Veranstaltungsbeginn im Jugend- und Kulturhaus PallasT. | Foto: KEN
  • Senatorin Katrin Lompscher kurz vor Veranstaltungsbeginn im Jugend- und Kulturhaus PallasT.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Liebe Frau Senatorin, ziehen Sie sich warm an. Wir gehen auf die Barrikaden.“ Mit Ankündigungen wie dieser von Larissa Neu vom Hilfsverein „Harmonie“, mit Argumenten, Appellen und Bitten haben soziale Träger, Bezirksverordnete und Quartiersräte versucht, Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) davon abzubringen, das Quartiersmanagement (QM) im Schöneberger Norden in zweieinhalb Jahren zu beenden.

Die Senatorin war Gast einer Sitzung des Präventionsrats, einer Bürgerversammlung im QM-Gebiet. Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne), der am seit bald 20 Jahren bestehenden Quartiersmanagement (Jahreskosten 200 000 Euro) festhalten will, bis der vom Senat geförderte „Campus der Generationen“ an Kurmärkischer und Frobenstraße 2024 fertig ist, nannte noch einmal alle Argumente: hohe Arbeitslosigkeit, viele Sozialtransferempfänger, viele Migranten, drohende Kinderarmut, Mangel an Grünflächen und Treffpunkten für Jugendliche, Investitionsstau an den Schulen, eine aus allen Nähten platzende Stadtteilbibliothek, neue Probleme wie Drogen, Gewalt, Prostitution.

„Die Wahl des Zeitpunkts für die Verstetigung des Quartiersmanagements ist falsch“, so Oltmann. Ab 1. Januar 2021 soll das Quartiersmanagement vom Bezirk finanziert werden. Es heißt dann Stadtteilkoordination und besteht aus einem Stadtteilkoordinator und vielleicht, wie in Tiergarten-Süd, zusätzlich noch aus einem Stadtteilforum, das von engagierten Bürgern getragen wird.

Niemand im Schöneberger Norden traut so recht einer einzigen Person zu, das zu organisieren und zu lenken, was bisher professionell von einem QM-Team getragen wird. „Unvorstellbar“ angesichts der wachsenden Probleme, so Jutta Husemann, Leiterin des Nachbarschafts- und Familienzentrums in der Kurmärkischen Straße. Nach dem Ende des Quartiersmanagements funktionierten die Netzwerke sicherlich nicht mehr, meint Quartiersrat Matthias Bauer. Eine Vertreterin der Mittwochs-Initiative unter dem Dach der evangelischen Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, die sich um Sexarbeiter und Heroinkonsumenten kümmert, bangt um die weitere Finanzierung ihrer Arbeit. Wenn der Bezirk die 200 000 Euro für die Quartiersarbeit im Haushalt veranschlagen müsse, würden viele andere Projekte aufgegeben, warnt Stadtrat Jörn Oltmann.

Katrin Lompscher aber, so der Eindruck nach der Veranstaltung, bleibt in der Frage hart. Zum einen glaubt die Senatorin nicht, dass sich Kinderarmut, steigende Mieten und die Verdrängung der angestammten Bevölkerung über ein Quartiersmanagement bekämpfen lassen, zum anderen sieht sie das große Ganze. In Berlin gibt es derzeit 34 QM-Gebiete. „Es gibt Gebiete, die haben es nötiger“, sagt Lompscher. Der Schöneberger Norden gehöre nicht mehr dazu. Die Senatorin braucht „Spielraum für die Zukunft“. 2020 laufe die EU-Förderperiode für Quartiersmanagements aus, um neu ausgeschrieben zu werden. Aufgrund des Brexit werde das Geld aber weniger.

Was im Schöneberger Norden aufgebaut wurde, soll „in geeigneter Weise“ weiterfinanziert werden. Das Wie könne in den verbleibenden zweieinhalb Jahren gefunden werden. Eine Unterstützung des Senats sei möglich. Berlin stehe finanziell viel besser da als 1999, als die ersten QM-Gebiete entstanden. Der Bezirk solle sich nicht in Abhängigkeit von Förderprogrammen bringen, meint die Senatorin, und Jörn Oltmann sich nicht verkämpfen. Der Stadtrat hat angekündigt, über das Anzapfen weiterer Fördertöpfe nachzudenken. Von Katrin Lompscher wünscht er sich einen besonderen Budgettopf für die Übergangszeit vom QM in die bezirkliche Regelfinanzierung. Das Bezirksamt will bis 2021 in den sieben Ortsteilen je einen Stadtteilkoordinator installieren. Für den Schöneberger Norden soll es einen eigenen Sozialkoordinator geben.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.