Alltagsdrogen im Visier: Aktionstage für Schüler im Bezirk

Beim Promille-Run „Voll neben der Spur“ mit einer Spezialbrille erlebt Stadträtin Sibyll Klotz einen simulierten Rausch und damit eingeschränkte Wahrnehmung. | Foto: KEN
3Bilder
  • Beim Promille-Run „Voll neben der Spur“ mit einer Spezialbrille erlebt Stadträtin Sibyll Klotz einen simulierten Rausch und damit eingeschränkte Wahrnehmung.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Sozial- und Gesundheitsstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) setzt auf Vorbeugung, auf Prävention. Und so hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg erstmals an der Aktion „Jugend-Film-Tage. Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) teilgenommen.

Rund 750 Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk – zwischen zwölf bis 19 Jahren alt – kamen gemeinsam mit ihren Lehrinnen und Lehrern an zwei Tagen im Oktober ins Kino Odeon an der Hauptstraße und in die Aula der Gustav-Langenscheidt-Schule in der Belziger Straße. Auf dem Programm standen Filmvorführungen und zahlreiche Mitmach-Aktionen, bei denen auf spielerische Art an das Thema Alltagsdrogen herangeführt wurde.

Auch wegen der guten Präventionsarbeit, die nicht den moralischen Zeigefinger erhebe, sondern die Jugendlichen „befähige, eine Entscheidung zu treffen“, sei der Konsum von Tabak und Alkohol in dieser Altersgruppe in Tempelhof-Schöneberg deutlich zurück gegangen, berichtete Stadträtin Klotz.

Diese Entwicklung kann BzgA-Mitarbeiter Sven Walter mit Zahlen für das gesamte Bundesgebiet belegen. „Der Anteil der rauchenden Jugendlichen hat sich in den letzten Jahren mehr als halbiert und liegt aktuell bei 9,7 Prozent bei den Zwölf- bis 17-Jährigen.“ Dieser erfreulichen Entwicklung stehe jedoch das zunehmende Ausprobieren von elektrischen Shishas und Zigaretten entgegen.

Einstieg ins Rauchen

Wie schädlich diese Genussmittel sind, darüber wird zurzeit noch gestritten. Für Sven Walter ist jedoch klar: Das "elektrische Rauchen" birgt die Gefahr, darüber den Einstieg in das Rauchen von Tabak zu finden.

Der Bezirk engagiert sich auf dem Problemfeld auf vielfältige Weise. Genannt seien die Initiative „Kein Alkohol für Kinder-Aktion“ (Kafka), die sich Tempelhof-Schöneberg vom Nachbarbezirk Neukölln abgeschaut hat, das „Info-Team Sucht“ und das Programm „Peer-Eltern an Schule“, das sich an die Eltern von Kindern und Jugendlichen wendet. Dafür erhielt der Bezirk sogar einen Bundespreis. Ein neuer Schwerpunkt in der bezirklichen Präventionsarbeit wird bei Kindern aus suchtabhängigen Familien liegen. 16,7 Prozent aller in Tempelhof-Schöneberg lebenden Kinder oder 9000 von 54 000 sind betroffen. „Ein Drittel aller Tempelhof-Schöneberger Kinder leben in einem Haushalt, in dem mindestens ein Elternteil raucht“, so Heide Mutter von der bezirklichen Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit.

An ihrer Schule sei das Rauchen ein weitaus größeres Problem als das Trinken von Alkohol, sagt Sandra Kozelnik, Rektorin der Gustav-Langenscheidt-Schule.

Was sie ärgert: Eltern von erwischten Schülern – sie kommen mehrheitlich aus der Pallasstraße – interessierten sich herzlich wenig dafür, ob ihre Kinder rauchten oder tränken. „Wenn wir Schülern aber das Smartphone wegnehmen, sind die Eltern in 30 Minuten da“, berichtet Sandra Kozelnik.

Handys und Smartphones seien die neuen Suchtmittel unter Jugendlichen, neben Cannabis und dem Glücksspiel, stellt Helmut Weigand fest. Der ehemalige Lehrer aus Tempelhof-Schöneberg ist Koordinator für schulische Prävention des Beratungszentrums für berufliche und zentral verwaltete Schulen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.