Erste Hitze-Hilfe Berlins eröffnet
An der Kurmärkischen Straße finden Obdachlosen Schutz jetzt vor der Sonne, Ruhe und Kühlung

Stadtrat Matthias Steuckardt mit Janette Werner, Artan Zeka und Stefan Erhardt vom Internationalen Bund. | Foto:  Bezirksamt
  • Stadtrat Matthias Steuckardt mit Janette Werner, Artan Zeka und Stefan Erhardt vom Internationalen Bund.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Bei den extrem hohen Temperaturen leiden ganz besonders Menschen, die auf der Straße leben. Um ihnen einen Rückzugsort zu geben, hat kürzlich in der Kurmärkischen Straße 1-3 Berlins erste Hitze-Anlaufstelle für Obdachlose eröffnet.

Jeden Tag von 10 bis 20 Uhr können sich hier sich bis zu 30 Personen in den Räumen oder im Garten aufhalten, sich unter der Dusche abkühlen und ausruhen. Sie erhalten vor Ort zubereitetes Essen, Getränke, Thermosflaschen, Kleidung, Sommerschlafsäcke, Sonnencreme, Hüte und Schirme.

Außerdem bieten Sozialarbeiter und ehrenamtliche Helfer den obdachlosen Menschen Beratungen und Unterstützung an. Finanziert wird das Ganze vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und der Senatssozialverwaltung, Träger ist der Internationale Bund (IB). „Wir haben lange und intensiv an einem Konzept für die Hitzehilfe an diesem Standort gearbeitet“, sagt Sozialstadtrat Matthias Steuckardt (CDU). Bereits am ersten Tag, dem 18. Juli, habe sich gezeigt, dass das Angebot gut angenommen werde.

Der Internationale Bund hat auch ein Hitzehilfe-Telefon geschaltet. Zu erreichen ist es unter ¿0152/24 13 26 28. Mehr Informationen gibt es unter www.ib-berlin.de/hitzehilfe. Unterstützung bei den hohen Temperaturen erhalten Wohnungslose auch in der Tagesstätte des Unionhilfswerks, Gustav-Freytag-Straße 1. Bis Ende August werden hier täglich außer montags Menschen mit Getränken, Sonnencreme und Kopfbedeckungen versorgt. Geöffnet ist von 11.30 bis 17 Uhr.

Zurück zur Kurmärkischen Straße. Die Mitarbeiter des IB kennen sich in den Räumlichkeiten bereits aus, denn am 1. November vergangenen Jahres hatten sie hier eine Kältehilfe-Station eröffnet. Sie bot bis Ende März Platz für bis zu 30 Übernachtungsgäste.

Allerdings werden weder die Kälte- noch die Hitzehilfe auf Dauer an diesem Ort bleiben können. Eigentlich sollte das bezirkseigene Gebäude, in dem früher soziale Einrichtungen beheimatet waren, nämlich bereits abgerissen sein. An seiner Stelle soll ein neues Familienzentrum gebaut werden. Weil sich die Arbeiten verzögerten, brachte das Bezirksamt jedoch vorübergehend Volkshochschule und Musikschule im ersten Stock unter und stellte das Erdgeschoss dem IB zur Verfügung. Dass das Haus weichen muss, steht fest, wann genau, kann Matthias Steuckardt noch nicht sagen. Es werde aber „in absehbarer Zeit“ so weit sein.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.