Anwohner entfernen Kastanienlaub am Bayerischen Platz

Engagierte Anwohner entfernten Kastanienlaub am Bayerischen Platz. | Foto: Stefanie Borowsky
  • Engagierte Anwohner entfernten Kastanienlaub am Bayerischen Platz.
  • Foto: Stefanie Borowsky
  • hochgeladen von Stefanie Borowsky

Schöneberg. Vor einigen Tagen trafen sich zwölf engagierte Bürger, um Kastanienlaub am Bayerischen Platz und in der Innsbrucker Straße zu entfernen.

„Niemand fühlt sich für das Laub verantwortlich“, beanstandete die Anwohnerin Karin Brennecke. „Das Problem liegt darin, dass die Zuständigkeit zwischen BSR und Grünflächenamt hin- und hergegeben wird. Laut Grünflächenamt ist die BSR verantwortlich. Diese kümmert sich jedoch nur um die Laubentfernung auf den Straßen und an Parkplatzumrandungen und nicht um die Baumumrandungsflächen, obwohl das Laub gerade dort liegt“, erklärt sie. Die Bürger mussten eine Genehmigung beim Grünflächenamt einholen, um die Laubreste selbst entfernen zu dürfen. „Die Außendarstellung der Ämter schafft Missverständnisse und ist für die Bürger nicht leicht zu verstehen. Da ist Beharrlichkeit notwendig. Wir sind Frau Brennecke dankbar, dass sie nicht aufgegeben hat“, sagte Renate Friedrichs vom Verein ,Quartier Bayerischer Platz‘.

Karin Brennecke verteilte Zettel im Viertel und sprach Bürger auf die Aktion an – mit Erfolg. „Ich möchte, dass die Miniermotte verschwindet, damit das Laub nicht im Frühjahr schon braun wird. Ich finde, dass man sich für sein Viertel einsetzen muss, statt sich immer nur zu beschweren. Man muss auch mal selbst etwas tun“, sagt Roswita Damm aus der Innsbrucker Straße. Auch die 14-jährige Viviane, deren Vater im Viertel lebt, half tatkräftig mit: „Es macht mir Spaß und es ist mal was anderes, als im Winter immer nur drin zu sein.“

Der Bayerische Platz war ein Schmuckplatz, der während des Krieges komplett zerstört wurde. Dem Verein „Quartier Bayerischer Platz“ ist es zu verdanken, dass er heute sich heute „geschützte Grünanlage“ nennen darf. Gegründet wurde der Verein 2007 von Einzelhändlern rund um den Platz. „Wir wollten die Verwahrlosung unseres Viertels stoppen. Viele Geschäfte sind abgewandert und haben Leerstand hinterlassen. Wenn die Einzelhandelsgeschäfte verschwinden, wenden sich die Kunden den großen Ketten zu. Das wollten wir verhindern“, erläuterte Renate Friedrichs. „Wir haben diese Entwicklung gestoppt und den Einzelhandel gestärkt. Der Bayerische Platz entspricht jetzt wieder dem, was Besucher erwarten. Im Sommer spielen Kinder und junge Leute sitzen auf dem Rasen.“

Der Verein, der inzwischen mehr als 30 Mitglieder zählt, stärkt auch das Miteinander der Anwohner. „Wir möchten eine aktive Nachbarschaft“, erläutert Sofia Hankel die Motivation der Vereinsmitglieder.

Seit Jahren entfernen engagierte Anwohner und Vereinsmitglieder das Laub der Kastanien, um zu verhindern, dass die Puppen der Miniermotte dort überwintern und sich im Frühjahr ausbreiten. „Seit wir regelmäßig das Laub entfernen, sehen wir den Erfolg. Die Kastanien werden jetzt erst im September braun – anders als andere in der Nähe“, freute sich Sofia Hankel, die Vorsitzende des Vereins. „Ich freue mich, dass es Ehrenamtliche gibt, die sich die Zeit nehmen, die Grünanlage auf Vordermann zu bringen und den Bayerischen Platz wieder zum Vorzeigeplatz zu machen“, ergänzt Ulrich Höfeler, der Inhaber des Reformhauses Höfeler, der 2007 den Verein mit initiierte. stb

Weitere Information unter http://www.quartierbayerischerplatz.de/.
Autor:

Stefanie Borowsky aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.