Auf Spurensuche nach Lebenskünstlerinnen

Schöneberg. Die diesjährige Veranstaltungsreihe "Frauenmärz" widmet sich Frauen in der Kultur.

Am 11. März, 20 Uhr, stellt Jutta Rosenkranz in der Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40, ihr neues Buch vor. Darin schildert die Autorin die Neu- oder Wiederentdeckung von 18 Schriftstellerinnen und ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Zu den Frauen gehören unter anderem Bettina von Arnim, George Sand, Virginia Woolf, Marie Luise Kaschnitz, Mascha Kaléko, Ingeborg Bachmann und Sylvia Plath.

In Fotografie und Text haben Marion Schütt und Ute Knarr-Herriger Künstlerinnen "erforscht": Welche ersten Schritte sie im neuen Metier gemacht haben und wie sie dorthin fanden. Die Ausstellung im Foyer des Rathauses Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, wird am 12. März 19 Uhr von Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) eröffnet und dauert bis zum 29. März. Für die musikalische Umrahmung sorgt Luci van Org.

Unternehmerinnen aus dem Netzwerk Tempelhof-Schöneberg bieten am 13. März ab 15.30 Uhr im Rathaus Vorträge und Workshops zu verschiedensten Themen aus den unterschiedlichsten Branchen an. Sie reichen von Kunst und Kultur über Versicherungen, Gesundheit und Yoga bis hin zu praktischen Tipps wie beispielsweise Hilfestellungen im Informationstechnologie-Bereich. In den Pausen sorgt das Café Pausini für Stärkung. Eine detaillierte Liste der geplanten Angebote findet sich unter www.unternehmerinnen-ts.de.

Alternativ zur Veranstaltung der Unternehmerinnen lädt das grüne Kiezbüro in der Fritz-Reuter-Straße 1 um 16 Uhr zur Frauenteestunde mit der Bundestagsabgeordneten Renate Künast und der Kreisvorsitzenden der Grünen, Catherina Pieroth, ein. Es geht um die Vereinbarkeit von Beruf, Ehrenamt und Familie.

Sibylle Nägele führt am 14. März 15 Uhr von der Crelles- zur Potsdamer Straße durch Ateliers und Galerien von Frauen. Um Anmeldung unter 215 20 31, oder s-naegele@medienautoren.de wird gebeten. Treffpunkt ist das Atelier von Judith Brunner, Crellestraße 24. Um 20 Uhr singen Maila Barthel und Fran Augustin im Goldenen Saal des Rathauses Chansons rund um Hildegard Knef.

Das Prostitutionsgesetz aus dem Jahr 2001, das die Prostitution als Dienstleistung regelt, und die rechtliche und soziale Situation von Prostituierten eigentlich verbessern sollte, hat rund um den Kurfürstenkiez Veränderungen mit sich gebracht: Gewalt, Obdachlosigkeit und eine schlechte psychische und gesundheitliche Verfassung. Wie muss das Gesetz angepasst werden, um die Situation zu verbessern, ist das Thema einer Gesprächsrunde am 16. März 19 Uhr im Louise-Schroeder-Saal des Rathauses. Moderiert von Jan-Marco Luczak, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Rechtsausschusses im Bundestag, diskutieren Elisabeth Lange vom Verein "Subway - Hilfe für Jungs", Monika Nürnberger vom Frauentreff "Olga" und die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Das Gesamtprogramm gibt es im Netz unter www.frauenmaerz.de
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.