"50 Plus Kompakt" ist jetzt ein Verein
Bauprojekt-Initiator Horst Renziehausen zum Vorsitzenden gewählt

Für sein ambitioniertes Projekt hat Horst Renziehausen in drei Jahren 150 Mitstreiter gewinnen können. | Foto: KEN
  • Für sein ambitioniertes Projekt hat Horst Renziehausen in drei Jahren 150 Mitstreiter gewinnen können.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die vor drei Jahren in Schöneberg gestartete Initiative 50 Plus Kompakt hat sich als Verein gegründet und sucht weitere Mitstreiter.

50 Plus Kompakt mit Sitz in der Gotenstraße 76 will in Berlin mit und für geflüchtete Menschen einen Gewerbe- und Handelspark mit Wohnungen errichten. Der Plan: Am Bau des Komplexes für rund 1000 Menschen mit zentralem Pavillon, „Integrationscafé“, einem Kindergartens, einer Schule und Wohnungen helfen Flüchtlinge mit.

Eingewiesen in die unterschiedlichen Gewerke werden sie von 50 Plus Kompakt-Mitstreitern. Die erlernten Fähigkeiten sollen den Flüchtlingen helfen, sich besser integrieren oder sich bei Rückkehr ins Heimatland ein neues Leben aufbauen zu können.

Zum ersten Vorsitzenden des neuen Vereins wurde der Initiator von 50 Plus Kompakt, der Bauunternehmer Horst Renziehausen, gewählt. Renziehausen war früher in Syrien tätig. Aus steuerlichen Gründen hat sich 50 Plus Kompakt entschlossen, zu einem späteren Zeitpunkt noch einen zweiten Verein zu gründen: 50 Plus Aktiv.

Am 23. Februar wollen die Mitglieder die Vereinsgründung in einem größeren Rahmen feiern. Es kocht eine arabische Fernsehköchin aus Aleppo. Desweiteren verwöhnt ein Konditormeister aus dem Adlon die Gaumen der Festgäste. Gefeiert wird im „Refugio“ der Berliner Stadtmission, Lenaustraße 3-4 in Neukölln. Dort leben und arbeiten seit Sommer 2015 Menschen, die ein neues Leben und eine neue Heimat suchen.

So groß die Freude über die Gründung und der Eifer, mit dem geplant wird – mehr als 8000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden bisher aufgewendet – , auch sind, viel Konkretes hat sich in den vergangenen drei Jahren leider nicht getan. Über eine wohlwollende Zurkenntnisnahme der Pläne ist der Senat nicht hinausgegangen. Anträge für die Realisierung des Projekts bei den Senatsverwaltungen für Arbeit und Soziales, Stadtentwicklung und Wohnen, Wirtschaft sowie für Finanzen und ein Brief an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) sind bislang unbeantwortet geblieben.

„Wir müssen uns jetzt um Fördermittel kümmern“, sagt Horst Renziehausen. Ohne Fördermittel schwinden die Möglichkeiten, den Plan zu verwirklichen. Die Beschaffung eines Grundstücks werde sich wohl noch hinziehen, so der Vereinsvorsitzende. In Kürze will der neue Verein jedoch über ein 12 000 Quadratmeter großes Grundstück in Stahnsdorf in Verhandlungen treten. Parallel zum großen Vorhaben des Gewerbe- und Handelsparks überlegt man, Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Senioren zu machen. Dafür sucht der Verein in Berlin nach einem Gebäude, das er selbst für seine Zwecke herrichten würde.

Nähere Informationen zum Vorhaben und zur Mitgliedschaft gibt Horst Renziehausen unter Telefon 65 00 22 91 oder Telefon 0173/704 67 44; www.50-plus-kompakt.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.