Berührendes Fotobuch über Obdachlose in Berlin erschienen

Auf großes Medieninteresse stieß die Eröffnung der Ausstellung "Unsichtbar" durch Bahnchef Rüdiger Grube (am Rednerpult) im Hauptbahnhof. | Foto: KEN
  • Auf großes Medieninteresse stieß die Eröffnung der Ausstellung "Unsichtbar" durch Bahnchef Rüdiger Grube (am Rednerpult) im Hauptbahnhof.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. "Ich würde gern wieder ein vernünftiges Leben führen, so wie ich es von früher kenne", sagt die 63-jährige Brigitte. "Mein Leben ist den Bach runtergegangen", gesteht Bruno, 53 Jahre alt. Beide leben seit Jahren auf der Straße. Ihr Schicksal und das anderer Leidensgenossen zeigte in Wort und Bild eine Ausstellung im Hauptbahnhof.

Reto Klar und Uta Keseling von der Berliner Morgenpost haben im vergangenen Winter drei Wochen lang die Arbeit der Berliner Stadtmission am Bahnhof Zoo begleitet. Für Gespräche und Fotoaufnahmen mit Gästen der Stadtmission wurde spontan ein kleiner Heizungskeller umgestaltet. Ihre Erlebnisse und Eindrücke sowie ihre Begegnungen mit Obdachlosen wie Brigitte und Bruno, festgehalten in 52 Porträts, schildern die beiden Journalisten in dem Buch "Unsichtbar". Eine Auswahl dieser beeindruckenden Schwarzweißfotografien stellte die Deutsche Bahn Stiftung für wenige Tage bis Ende November im Berliner Hauptbahnhof aus. Im Januar geht die Schau dann auf Wanderschaft nach Hamburg, Frankfurt, Essen und Görlitz.

Bis zu 4000 Menschen leben laut Schätzung von Experten ohne feste Wohnung in Berlin. Annähernd 600 von ihnen suchen täglich die Berliner Stadtmission am Bahnhof Zoo auf, erläutert Carsten Erdmann, Chefredakteur der Morgenpost und Vorsitzender des Vereins "Berliner helfen", der auf Initiative der Tageszeitung im Jahre 2000 gegründet worden ist und unter anderem auch Spenden für die Berliner Kältehilfe sammelt. Erdmann weiß von den Obdachlosen, den "Unsichtbaren", die unter Brücken, auf Abluftschächten und in Kellern schlafen, die betteln oder alles daran setzen, nur nicht aufzufallen. Was ist geschehen, bevor sie ihr Zuhause und ihren Halt im Leben verloren haben? Wer sind diese Menschen, an denen Passanten oft achtlos vorübergehen? Diese Fragen versuchen das Buch und die kleine Ausstellung zu beantworten. Der Reinerlös kommt der Arbeit der Bahnhofsmission zugute.

Reto Klar und Uta Keseling: Unsichtbar, 128 Seiten, ISBN: 978-3-88-132-411-3, 19,80 Euro.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.