Bezirk fördert Projekte aus Kiezfonds

Schöneberg. Die Bewohner eines Quartiers sollen selbst entscheiden, wie sie ihr Miteinander gestalten und was sie in ihrem Kiez verbessern wollen. Der Kiezfonds Schöneberg hilft dabei.

Das Förderinstrument des Bezirks war im vergangenen Jahr so erfolgreich, dass Tempelhof-Schöneberg 2015 erneut 25.000 Euro für Projekte bereitstellt, die von Bewohnern getragen werden.

Unterstützen will der Bezirk Aktivitäten im Wohngebiet zwischen Großgörschen-, Potsdamer und Hauptstraße, Innsbrucker Platz, S-Bahngelände und der Schöneberger Insel.

Der Kiezfonds soll zu einer positiven Entwicklung des Gebiets beitragen und die Wohn- und Lebenssituation dort verbessern helfen, sagen übereinstimmend Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) sowie Katrin Voigt und Norbert Rheinländer von der Kiezfonds-Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft für Sozialplanung und angewandte Stadtforschung (SPAS). Das Engagement der Bürger für ihr Wohnquartier soll Nachbarschaften stärken, das Zusammenleben aller fördern, das Wohnumfeld verbessern und die Stadtteilkultur beleben.

Möglichst viele unterschiedliche Vorhaben wollen die Kiezfonds-Geber fördern. Darum dürfen höchstens 2000 Euro für ein Projekt beantragt werden. Anträge stellen können Bewohner, Initiativen, Gewerbetreibende und freie Träger. Über die Vergabe entscheidet eine Jury. Sie setzt sich aus Bewohnern und Geschäftsleuten im Kiez zusammen. Die Jury-Mitglieder entscheiden, ob und in welcher Höhe ein Projekt zu fördern ist.

Die erste Jury-Sitzung findet am 24. Februar statt. Anträge können bis 17. Februar eingereicht werden: Kiezfonds-Geschäftsstelle, Großgörschenstraße 39, 215 43 30, voigt@AG-SPAS.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.