Beratungsstelle "Lara" in Not
Bezirksamt untersagt weitere Zweckentfremdung einer Wohnung

Der Verein „Lara“ beriet bisher Frauen, die sexuelle Gewalt erfahren haben, in zwei angemieteten Wohnungen in der Fuggerstraße 19. Für eine Wohnung wurde nun die weitere Zweckentfremdung untersagt.

Die andere darf weiter für die Beratung genutzt werden. Sie wurde vor Inkrafttreten des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes angemietet. Lara beantragte daher eine Ausnahmegenehmigung für die zweite Wohnung. Das Bezirksamt gewährte sie, aber nur vorübergehend, sagt Ordnungsstadträtin Christiane Heiß (Grüne). „Wir suchen seit drei Jahren“, so Lara-Vorstandsmitglied Maria Noe. Mit der Suche habe der Verein 2019 insgesamt 400 Beratungsstunden vergeudet. Lara berät jedes Jahr rund 5000-mal.

Stadträtin Heiß wirft der Beratungsstelle „Sorglosigkeit oder Kalkül“ bei der Suche vor, was Maria Noe entschieden zurückweist. Anfang Dezember habe Lara geeignete Räume in Tempelhof gefunden und den Umzug mit viel Aufwand vorbereitet. Im Februar aber habe der Senat, der Lara überwiegend finanziert, die Anmietung nicht bewilligt. Die Räume seien nicht barrierefrei zu erreichen.

Der gesetzliche Rahmen bei Zweckentfremdung von Wohnraum sei eng, argumentiert die Stadträtin. Und bei Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) gehe Mieterschutz unbedingt vor.

Lara hat inzwischen die zweckentfremdete Wohnung aufgegeben und damit von 350 nur noch 206 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Angebote fallen weg.

Die Fraktionen in der BVV stellen sich hinter Lara. „Angebote wie diese brauchen die volle Unterstützung der Politik“, meint etwa Patrick Liesener (CDU). Manuela Harling (SPD) verweist auf das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. „Ich bin nicht glücklich über den Bescheid“, so der Grüne Rainer Penk. Und Martin Alexander Rutsch von der Linken bewertet die Entscheidung des Bezirksamts als „Affront“.

Der Verein "Lara" sucht weiter – nach einem zweiten Standort mit 150 Quadratmetern oder alternativ nach einem einzigen mit wieder 350 Quadratmetern Fläche, barrierefrei, in zentraler Lage und mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Kontakt unter Telefon 216 88 88 oder beratung@lara-berlin.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.