Tempelhof-Schöneberg. Mit zwei Auftaktveranstaltungen ist der neue Bürgerhaushalt 2015 unter dem Motto "Ran an die Buletten" gestartet worden.
Bisher wurden rund 60 Vorschläge eingereicht. Ziel des Bürgerhaushaltes ist es, gemeinsam mit den Schönebergern und Tempelhofern die Verwendung der geringen Bezirksfinanzen noch stärker an den Interessen und Wünschen der Bevölkerung zu orientieren.
Noch bis 10. Oktober ist Gelegenheit, Ideen einzubringen. Sie können persönlich in die aufgestellten Sammelboxen in den Rathäusern, Bürgerämtern, Bibliotheken, im vorübergehenden Dienstgebäude des Gesundheitsamtes, Alarichstraße 12-17, und im Jugendamt, Strelitzstraße 15, eingeworfen, per Post an die Geschäftsstelle Bürgerhaushalt, Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin, via E-Mail unter buergerhaushalt@ba-ts.berlin.de gesendet oder im Internet unter www.berlin.de/buergerhaushalt-tempelhof-schoeneberg eingegeben werden.
Eine interne Koordinierungsrunde sichtet die Vorschläge und gibt sie an die zuständigen Fachabteilungen des Bezirksamts weiter. Anschließend werden die Bürger schriftlich zu Fachrunden eingeladen. Dort können sie mit Vertretern der Verwaltung und Politikern über ihre Ideen diskutieren: in einem "offenen und konstruktiven Dialog", wie es sich Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) wünscht. Weitere Infos: 902 77 26 26.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.