Bürgermeisterin lobt Azubis der Palladin-Kochschule

Die jungen Leute hatten ein leckeres Essen vorbereitet. | Foto: KEN
2Bilder
  • Die jungen Leute hatten ein leckeres Essen vorbereitet.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Silvia Möller

Schöneberg. Ihre Aufregung ließen sich Ferat, Adrian, Cem und die anderen nicht anmerken, obwohl sie eine seltene Premiere hatten.

Die fünf jungen Leute, die beim Verein Umwelt, Bildung und Soziales (ubs) zu Koch, Beikoch, Konditor oder Fachkraft im Gastgewerbe ausgebildet werden, hielten in der Ausbildungsstätte, der Kochschule Palladin in der Pallasstraße 14, eine biographische Lesung ab. Prominente Zuhörerin der bewegenden Lebensgeschichten: Angelika Schöttler.

Die Bürgermeisterin ist gleichzeitig ihre Ausbildungspatin. Schöttler hatte 2014 für je sieben junge Frauen und Männer diese besondere Patenschaft übernommen. Sie beinhaltete das Versprechen, bei Problemen in der Ausbildung hilfreich zur Seite zu stehen sowie die Azubis nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss bei der Suche nach einer geeigneten Erstanstellung zu unterstützen.

Schöttlers Hilfe haben die ubs-Auszubildenden gar nicht benötigt. Bald wird die Bürgermeisterin vielleicht den zweiten Teil ihres Versprechens einlösen müssen: den der Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt.

Der bisherige Lebensweg ihrer „Patenkinder“ war zumeist nicht geradlinig und einfach, sei es wegen lebensbedrohlicher Krankheiten und ihrer Folgen, sei es wegen eines ungünstigen familiären Umfelds oder wegen Straffälligkeit.

Der Einstieg ins Berufsleben ist schwierig,

Ein Ausbildungsplatz bei ubs ist etwas Besonderes. Neben dem praktischen Lernen in den Großküchen, der Kochschule und der Konditorei des Sozialunternehmens sowie dem theoretischen Fachunterricht im Oberstufenzentrum werden alle Auszubildenden in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gefördert. Das neueste Projekt hierzu ist mit „Visionen entwickeln“ überschrieben.

„Wir wollen unbedachte Ausbildungsabbrüche vermeiden“, erläutert Jutta Michaud. Die Soziologin, Kunsttherapeutin und Dozentin für Kreatives und Biographisches Schreiben leitet zusammen mit ihrer Kollegin Susanne Diehm das Projekt. Es gehe darum, unabhängig von den üblichen Ausbildungsinhalten die Persönlichkeit zu entdecken, Selbstvertrauen aufzubauen sowie ein gewaltfreies Miteinander und Toleranz einzuüben. Die Expertinnen Michaud und Diehm arbeiten hierfür mit Schreib- und Kunsttherapie, Spiel und Bewegung. Auch Museumsbesuche gehören dazu. Die beeindruckenden Ergebnisse dieses Bemühens liegen zum einen in Form der biographischen Texte vor. Zum anderen kann ubs-Vorstandsmitglied Carsten Fingberg sagen: „Die Ausbildung läuft rund.“ Es sei wichtig, dass alle den Weg ins Leben und einen Arbeitsplatz finden.

Die jungen Menschen hätten einen „tollen Willen“ gezeigt, sich dem Leben zu stellen. „Mein allerhöchster Respekt“, lobt Bürgermeisterin Angelika Schöttler. „Sich selbst zu bewerben ist wichtig“, sagt sie, wird aber auch tatkräftig bei der Jobsuche helfen. Angelika Schöttler und die Wirtschaftsförderung des Bezirks kennen Unternehmen mit großen Küchen und ihre Chefs.

Am Tag des Patentreffens wurde vereinbart, aus Vertretern von ubs und Wirtschaftsförderung kurzfristig eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen, die ein Konzept für die Arbeitsvermittlung entwickelt. KEN

Die jungen Leute hatten ein leckeres Essen vorbereitet. | Foto: KEN
Als Dankeschön für die Patenschaft gab es für Bürgermeisterin Angelika Schöttler eine Sachertorte von ubs-Geschäftsführer Carsten Fingberg. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.