Der Schöneberger Norden wird Milieuschutzgebiet

Die blaue Linie umreißt das neue Milieuschutzgebiet Schöneberger Norden. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • Die blaue Linie umreißt das neue Milieuschutzgebiet Schöneberger Norden.
  • Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der gesamte Schöneberger Norden ist zum Milieuschutzgebiet erklärt worden. Nach Zustimmung der Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg hat der Bezirk dafür eine entsprechende soziale Erhaltungsverordnung erlassen.

Mit der Ausweisung als Milieuschutzgebiet nach dem Baugesetzbuch sollen rund 5400 oder 40 Prozent der Haushalte in dem Wohngebiet vor einer Verdrängung durch Einkommensstärkere geschützt werden. Die genannten  Mieter verfügen gemessen am Berliner Durchschnitt nur über ein unterdurchschnittliches Einkommen. 2700 Haushalte leben sogar in prekären Verhältnissen.

Der Schöneberger Norden mit seinem Migrantenanteil von knapp 54 Prozent wird immer attraktiver. Neue Bewohner ziehen seit rund dreieinhalb Jahren verstärkt in den Kiez. Sie sind zwischen 27 und 45 Jahre jung, haben Kinder, können sich etwas leisten. Zum Beispiel eine energetisch sanierte, modernisierte Altbauwohnung, vielleicht aus zwei kleineren Wohnungen zusammengelegt, mit neu gefliestem Band, Fußbodenheizung und Doppelfenstern in allen Zimmern, Gäste-WC, einem zweiten Balkon, Aufzug – eben das, was der Berliner Mietspiegel als „gute“ oder „gehobene“ Wohnlage bezeichnet; zur Miete oder zum Kauf. Das mit einer Untersuchung im Vorfeld des Milieuschutzerlasses beauftragte Büro Topos für Stadtplanung, Landschaftsplanung und Stadtforschung hat festgestellt, dass im Untersuchungszeitraum 17 Prozent des Wohnungsbestands modernisiert wurde, Hauseigentümer gern weiter in Modernisierungen investieren und schon eine erkleckliche Zahl vom Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt wurde. Und es gibt noch jede Menge Wohnungen im Schöneberger Norden, die für das zahlungskräftige Publikum über den sogenannten Vollstandard hinaus ausgestattet werden könnten, zum Nachteil der bisherigen Bevölkerung.

Dem ist nun ein Riegel vorgeschoben worden. Hier darf künftig nur modernisiert werden, um einen „zeitgemäßen Ausstattungsstandard“ zu erreichen, also etwa der Anbau eines vier Quadratmeter kleinen Balkönchens oder die Erneuerung von Sanitär- oder Elektroinstallationen.

Denn der Bezirk befürchtet fünf Folgen, ließe er der Entwicklung freien Lauf: den Verlust preiswerten Wohnraums, für den es in Berlin derzeit keinen Ersatz gibt; den Verlust gewachsener Nachbarschaften; die Abwanderung der einkommensschwachen Haushalte in Viertel, die schon Problemkieze sind; horrende Ausgaben für neue Kitas und Grundschulen, die jetzt schon an der Belastungsgrenze sind; einen Verkehrskollaps mit Staus auf den Hauptverkehrsstraßen, zugeparkten Seitenstraßen, Lärm und Abgasen.

Jörn Oltmann (Grüne), Stadtrat für Stadtentwicklung, hat angekündigt, auch die Wohnblöcke nördlich der Hohenstaufenstraße und beidseitig der Martin-Luther-Straße untersuchen zu lassen. Er hält es für mehr als plausibel, dass auch dieses, zumeist von Einkommensschwachen bewohnte Gebiet für eine soziale Erhaltungsverordnung taugt.

Die meisten Wohnungen stammten aus den 50er- und 60er-Jahren und seien inzwischen in Privateigentum übergegangen, so der Stadtrat. Zunehmend interessierten sich Investoren für diese Nachkriegswohnhäuser – mit allen negativen Folgen für deren Bewohner: umfangreiche Aufwertung, Umwandlung in Wohneigentum, Abriss und Neubau.

Informationen zur sozialen Erhaltungsverordnung, zu den Untersuchungen sowie Folgen für Mieter und Hauseigentümer unter http://asurl.de/13s5.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.708× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.052× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.665× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.578× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.