Der Schöneberger Norden wird Milieuschutzgebiet

Die blaue Linie umreißt das neue Milieuschutzgebiet Schöneberger Norden. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • Die blaue Linie umreißt das neue Milieuschutzgebiet Schöneberger Norden.
  • Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der gesamte Schöneberger Norden ist zum Milieuschutzgebiet erklärt worden. Nach Zustimmung der Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg hat der Bezirk dafür eine entsprechende soziale Erhaltungsverordnung erlassen.

Mit der Ausweisung als Milieuschutzgebiet nach dem Baugesetzbuch sollen rund 5400 oder 40 Prozent der Haushalte in dem Wohngebiet vor einer Verdrängung durch Einkommensstärkere geschützt werden. Die genannten  Mieter verfügen gemessen am Berliner Durchschnitt nur über ein unterdurchschnittliches Einkommen. 2700 Haushalte leben sogar in prekären Verhältnissen.

Der Schöneberger Norden mit seinem Migrantenanteil von knapp 54 Prozent wird immer attraktiver. Neue Bewohner ziehen seit rund dreieinhalb Jahren verstärkt in den Kiez. Sie sind zwischen 27 und 45 Jahre jung, haben Kinder, können sich etwas leisten. Zum Beispiel eine energetisch sanierte, modernisierte Altbauwohnung, vielleicht aus zwei kleineren Wohnungen zusammengelegt, mit neu gefliestem Band, Fußbodenheizung und Doppelfenstern in allen Zimmern, Gäste-WC, einem zweiten Balkon, Aufzug – eben das, was der Berliner Mietspiegel als „gute“ oder „gehobene“ Wohnlage bezeichnet; zur Miete oder zum Kauf. Das mit einer Untersuchung im Vorfeld des Milieuschutzerlasses beauftragte Büro Topos für Stadtplanung, Landschaftsplanung und Stadtforschung hat festgestellt, dass im Untersuchungszeitraum 17 Prozent des Wohnungsbestands modernisiert wurde, Hauseigentümer gern weiter in Modernisierungen investieren und schon eine erkleckliche Zahl vom Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt wurde. Und es gibt noch jede Menge Wohnungen im Schöneberger Norden, die für das zahlungskräftige Publikum über den sogenannten Vollstandard hinaus ausgestattet werden könnten, zum Nachteil der bisherigen Bevölkerung.

Dem ist nun ein Riegel vorgeschoben worden. Hier darf künftig nur modernisiert werden, um einen „zeitgemäßen Ausstattungsstandard“ zu erreichen, also etwa der Anbau eines vier Quadratmeter kleinen Balkönchens oder die Erneuerung von Sanitär- oder Elektroinstallationen.

Denn der Bezirk befürchtet fünf Folgen, ließe er der Entwicklung freien Lauf: den Verlust preiswerten Wohnraums, für den es in Berlin derzeit keinen Ersatz gibt; den Verlust gewachsener Nachbarschaften; die Abwanderung der einkommensschwachen Haushalte in Viertel, die schon Problemkieze sind; horrende Ausgaben für neue Kitas und Grundschulen, die jetzt schon an der Belastungsgrenze sind; einen Verkehrskollaps mit Staus auf den Hauptverkehrsstraßen, zugeparkten Seitenstraßen, Lärm und Abgasen.

Jörn Oltmann (Grüne), Stadtrat für Stadtentwicklung, hat angekündigt, auch die Wohnblöcke nördlich der Hohenstaufenstraße und beidseitig der Martin-Luther-Straße untersuchen zu lassen. Er hält es für mehr als plausibel, dass auch dieses, zumeist von Einkommensschwachen bewohnte Gebiet für eine soziale Erhaltungsverordnung taugt.

Die meisten Wohnungen stammten aus den 50er- und 60er-Jahren und seien inzwischen in Privateigentum übergegangen, so der Stadtrat. Zunehmend interessierten sich Investoren für diese Nachkriegswohnhäuser – mit allen negativen Folgen für deren Bewohner: umfangreiche Aufwertung, Umwandlung in Wohneigentum, Abriss und Neubau.

Informationen zur sozialen Erhaltungsverordnung, zu den Untersuchungen sowie Folgen für Mieter und Hauseigentümer unter http://asurl.de/13s5.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.