Deutsche Umwelthilfe ehrt Schöneberger Norden als Modellkiez

Alexander Meyer (vorn rechts) vom Quartiersmanagement und Robert Spreter von der Deutschen Umwelthilfe halten die Ehrenurkunde. Dahinter die engagierten Anwohner, Stadträtin Sibyll Klotz und Christiane Bunge (ganz rechts) vom Bundesumweltamt. | Foto: KEN
  • Alexander Meyer (vorn rechts) vom Quartiersmanagement und Robert Spreter von der Deutschen Umwelthilfe halten die Ehrenurkunde. Dahinter die engagierten Anwohner, Stadträtin Sibyll Klotz und Christiane Bunge (ganz rechts) vom Bundesumweltamt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Schöneberger Norden ist als Modellquartier für „Grünflächen in der Sozialen Stadt“ ausgezeichnet worden.

Der Schöneberger Norden ist eines von bundesweit nur drei Quartieren, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) für ihr Projekt ausgewählt hat. Ausschlaggebend war die vorbildliche Entwicklung der städtischen Natur- und Freiflächen unter Beteiligung der Anwohner.

„Das ist ja schon etwas ziemlich Besonderes“, sagte Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) anlässlich der Urkundenverleihung am 10. März im Jugend- und Kulturhaus „PallasT“. Die Stadträtin verwies darauf, dass die Gestaltung von Außenflächen, Grün und Gärten eines der Hauptschwerpunkte der Arbeit des hier tätigen Quartiersmanagements (QM) sei. „Seit 1999 sind viele Freiflächen entstanden“, so Klotz.

Gemeinsam mit vielen Vereinen und Initiativen, der Verwaltung und mit einem hohen Grad an Beteiligung von Nachbarn, Kindern und Jugendlichen wurden fast alle Spielplätze des Quartiers hergerichtet, Baumscheiben begrünt und Hinterhöfe zum Blühen gebracht.

„Wir zeichnen das Quartiersmanagement und die Initiativen vor Ort aus“, sagte Robert Spreter, Leiter des Bereichs „Kommunaler Umweltschutz“ bei der Deutschen Umwelthilfe mit Sitz in Radolfzell am Bodensee.

Das Prägnanteste, was die DUH zur Auswahl des Schöneberger Nordens als Modellquartier bewogen habe, sei die Vielfalt der Anwohner-Initiativen gewesen, die selbstständig Dinge anpacken, so Spreter. Und weil Freiflächen optimal genutzt und Grünräume geschaffen wurden, Anwohner ihr Wohnumfeld selbst gestalteten, der Bezirk, das Quartiersmanagement und Vereine ausgezeichnet zusammen gearbeitet haben und dies weiterhin tun, und das Quartier in den vergangenen Jahren einen vorbildlichen Wandel vollzogen hat. Robert Spreters Credo: „Von oben herab funktioniert es meistens nicht.“

Für Christiane Bunge vom Bundesumweltamt ist der Schöneberger Norden bundesweit eines von drei vorbildlichen Beispielen für die Quartiersentwicklung mitten in der Großstadt. „Uns ist es auch wichtig, dass diese Projekte modellhaften Charakter haben und auf ganz viele Orte in Deutschland ausstrahlen können.“

Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium fördert das Bundesumweltamt in diesem und im kommenden Jahr das DUH-Projekt „Grünflächen in der Sozialen Stadt“. Bei ihrer finanziellen Unterstützung kommt es den Förderern insbesondere darauf an, dass die Projekte sich nicht allein um Umwelt- und Naturschutz bemühen, sondern ihr Engagement auch mit Gesundheitsförderung und sozialen Zielen verknüpfen.

Die Erfahrungen des frisch gekürten Modellquartiers Schöneberger Norden werden in eine Broschüre der Deutschen Umwelthilfe und in geplante Fortbildungsveranstaltungen des Verbandes für Quartiersmanager aus ganz Deutschland einfließen. Der Schöneberger Norden ist nun Vorbild für andere. Robert Spreter: „Der grüne Raum ist gesellschaftlich wichtig für die Begegnung von Menschen. Er ist Basis für ein Miteinander, Zusammenleben und für die Demokratie.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.