Deutsche Umwelthilfe ehrt Schöneberger Norden als Modellkiez

Alexander Meyer (vorn rechts) vom Quartiersmanagement und Robert Spreter von der Deutschen Umwelthilfe halten die Ehrenurkunde. Dahinter die engagierten Anwohner, Stadträtin Sibyll Klotz und Christiane Bunge (ganz rechts) vom Bundesumweltamt. | Foto: KEN
  • Alexander Meyer (vorn rechts) vom Quartiersmanagement und Robert Spreter von der Deutschen Umwelthilfe halten die Ehrenurkunde. Dahinter die engagierten Anwohner, Stadträtin Sibyll Klotz und Christiane Bunge (ganz rechts) vom Bundesumweltamt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Schöneberger Norden ist als Modellquartier für „Grünflächen in der Sozialen Stadt“ ausgezeichnet worden.

Der Schöneberger Norden ist eines von bundesweit nur drei Quartieren, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) für ihr Projekt ausgewählt hat. Ausschlaggebend war die vorbildliche Entwicklung der städtischen Natur- und Freiflächen unter Beteiligung der Anwohner.

„Das ist ja schon etwas ziemlich Besonderes“, sagte Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) anlässlich der Urkundenverleihung am 10. März im Jugend- und Kulturhaus „PallasT“. Die Stadträtin verwies darauf, dass die Gestaltung von Außenflächen, Grün und Gärten eines der Hauptschwerpunkte der Arbeit des hier tätigen Quartiersmanagements (QM) sei. „Seit 1999 sind viele Freiflächen entstanden“, so Klotz.

Gemeinsam mit vielen Vereinen und Initiativen, der Verwaltung und mit einem hohen Grad an Beteiligung von Nachbarn, Kindern und Jugendlichen wurden fast alle Spielplätze des Quartiers hergerichtet, Baumscheiben begrünt und Hinterhöfe zum Blühen gebracht.

„Wir zeichnen das Quartiersmanagement und die Initiativen vor Ort aus“, sagte Robert Spreter, Leiter des Bereichs „Kommunaler Umweltschutz“ bei der Deutschen Umwelthilfe mit Sitz in Radolfzell am Bodensee.

Das Prägnanteste, was die DUH zur Auswahl des Schöneberger Nordens als Modellquartier bewogen habe, sei die Vielfalt der Anwohner-Initiativen gewesen, die selbstständig Dinge anpacken, so Spreter. Und weil Freiflächen optimal genutzt und Grünräume geschaffen wurden, Anwohner ihr Wohnumfeld selbst gestalteten, der Bezirk, das Quartiersmanagement und Vereine ausgezeichnet zusammen gearbeitet haben und dies weiterhin tun, und das Quartier in den vergangenen Jahren einen vorbildlichen Wandel vollzogen hat. Robert Spreters Credo: „Von oben herab funktioniert es meistens nicht.“

Für Christiane Bunge vom Bundesumweltamt ist der Schöneberger Norden bundesweit eines von drei vorbildlichen Beispielen für die Quartiersentwicklung mitten in der Großstadt. „Uns ist es auch wichtig, dass diese Projekte modellhaften Charakter haben und auf ganz viele Orte in Deutschland ausstrahlen können.“

Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium fördert das Bundesumweltamt in diesem und im kommenden Jahr das DUH-Projekt „Grünflächen in der Sozialen Stadt“. Bei ihrer finanziellen Unterstützung kommt es den Förderern insbesondere darauf an, dass die Projekte sich nicht allein um Umwelt- und Naturschutz bemühen, sondern ihr Engagement auch mit Gesundheitsförderung und sozialen Zielen verknüpfen.

Die Erfahrungen des frisch gekürten Modellquartiers Schöneberger Norden werden in eine Broschüre der Deutschen Umwelthilfe und in geplante Fortbildungsveranstaltungen des Verbandes für Quartiersmanager aus ganz Deutschland einfließen. Der Schöneberger Norden ist nun Vorbild für andere. Robert Spreter: „Der grüne Raum ist gesellschaftlich wichtig für die Begegnung von Menschen. Er ist Basis für ein Miteinander, Zusammenleben und für die Demokratie.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.