Mieten und wohnen – wie weiter?
Die aktuelle Diskussion in Berlin hat den Schöneberger Norden erreicht

Im Schöneberger Norden müssen inzwischen bis zu 40 Prozent aller Mieter 30 Prozent ihrer Einkünfte für die Warmmiete aufbringen.  | Foto: KEN
2Bilder
  • Im Schöneberger Norden müssen inzwischen bis zu 40 Prozent aller Mieter 30 Prozent ihrer Einkünfte für die Warmmiete aufbringen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Vor einigen Tagen hat die Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ dem Senat 77 001 Unterschriften für ein Volksbegehren zur „Vergesellschaftung“ privater Wohnungseigentümer überreicht. Der Senat will über eine fünfjährige Deckelung aller Mieten in Berlin entscheiden.

Die Debatte um erschwingliches Wohnen und das geeignete politische Instrumentarium ist in vollem Gange – bis hinunter in die Kieze. Im Schöneberger Norden diskutierte der Präventionsrat zum Thema. Gegen steigende Mietkosten und damit einhergehender Gefährdung sozialer Sicherheit helfe neben dem Bau von neuen Wohnungen die soziale Erhaltungsverordnung des Baugesetzbuches, erläutert Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne). Im Schöneberger Norden müssen inzwischen bis zu 40 Prozent aller Mieter 30 Prozent ihrer Einkünfte für die Warmmiete aufbringen.

In Tempelhof-Schöneberg ist das neunte Milieuschutzgebiet geplant. Der Bezirk wacht mithilfe der Abwendungsvereinbarung über Modernisierungsgelüste von Hauseigentümern und er hat das Recht, bei Hausverkäufen das Vorkaufsrecht zugunsten von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften auszuüben. Das Bezirksamt kooperiert mit den Wohnungsunternehmen Stadt und Land und Gewobag. Im vergangenen Jahr konnten 4112 Wohnungen vor Mietpreissteigerungen oder Verkauf geschützt werden. Für den gesamten Schöneberger Norden ist mit Ausnahme der Gegend um das KaDeWe die soziale Erhaltungsverordnung erlassen worden. Stadtrat Jörn Oltmann wünscht sich eine „gemeinwohlorientierte Mietgesetzgebung“. Die aber liegt beim Bund.

Auf Kiezebene bleibt neben Milieuschutz die intensive Mieterberatung. Seit Kurzem bietet die Arbeitsgemeinschaft für Sozialplanung und angewandte Stadtforschung (AG SPAS) eine kostenlose Mieter- und Sozialberatung in ihrer Geschäftsstelle in der Großgörschenstraße 39 an: zum Mietrecht montags von 15 bis 17 Uhr, zu sozialen Fragen dienstags von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 16.30 Uhr; Telefon 0176/45 89 57 56 und Telefon 0176/45 63 47 40.

Auch die Landesweite Planungsgesellschaft (LPG) berät Mieter. Das Büro hat die Ausschreibung des Quartiersmanagements im Schöneberger Norden für das Projekt „Mieten und Wohnen“ gewonnen. Beraten wird montags von 16.30 bis 18 Uhr im Nachbarschaftszentrum in der Steinmetzstraße 68 anonym und kostenlos. Dort informieren Rechtsanwälte zu Wohnungssuche, Mieterhöhung, Betriebskosten, Wohnungsmängeln, Kündigung, Modernisierung, Mietvertrag oder WBS-Anträgen. Auch sonst will LPG zu allen kiez- und mietrelevanten Themen aktiv werden.

Wohnen, leben und arbeiten in der Zukunft will derweil die Gewobag mitten im Milieuschutzgebiet in ihrem Gebäudekomplex in der Bülowstraße 90 ausprobieren. Im Sinne der „Smart City“ mit Gebäudeautomation und neuen Wohnkonzepten, weswegen das Projekt in der IT-Abteilung der Gewobag angesiedelt ist. Bis 2024 sollen 40 Wohnungen, Gemeinschaftsräume und Flächen für Gewerbe, Kultur und Soziales entstehen. Für viele Teilnehmer des Präventionsrats ist das nur „Hightech-Schickimicki“, der an den Bedürfnissen im Schöneberger Norden vorbeigeht.

Im Schöneberger Norden müssen inzwischen bis zu 40 Prozent aller Mieter 30 Prozent ihrer Einkünfte für die Warmmiete aufbringen.  | Foto: KEN
Ein aufmerksamer Zuhörer während der Sitzung des Präventionsrates: Tempelhof-Schönebergs Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.