Eco-Mobility-Festival: einen Monat lang CO2-freie Zone

Wie im vergangenen Jahr in Südkorea (Foto) sollen beim nächsten Fest der ökologischen Mobilität in Berlin Kiezbewohner das Auto stehen lassen und auf alternative Fahrzeuge umsteigen.  Foto: ICLEI
  • Wie im vergangenen Jahr in Südkorea (Foto) sollen beim nächsten Fest der ökologischen Mobilität in Berlin Kiezbewohner das Auto stehen lassen und auf alternative Fahrzeuge umsteigen. Foto: ICLEI
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Einem von den Grünen in der BVV gewünschten "Eco-Mobility-Festival" (englisch für Öko-Mobilität) muss eine solide Planung vorausgehen.

Das Bezirksamt soll prüfen, ob und wo es für einen Monat einen Kiez gibt, der sich für das vom Weltstädteverband für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung ICLEI (Local Governments for Sustainability) 2015 veranstalteten Festival eignet. Gegebenenfalls könne sich der ausgewählte Kiez auch für das Festival zu einem späteren Zeitpunkt bewerben. Und der Bezirk soll sich überlegen, wie die Anwohner von Anfang an über das Vorhaben ausreichend informiert und daran beteiligt werden können.

Die Vision: Während des vierwöchigen Festivals werden Autos außerhalb des ausgewählten Quartiers geparkt. In den Straßen, die die Bewohner nutzen, wie sie es vielleicht schon immer einmal tun wollten, verkehren nur elektrisch betriebene Fahrzeuge: Fahrräder, Pedelecs bis hin zum Elektroauto im Car-Sharing-Modell. Erlaubt ist auch der öffentliche Nahverkehr einschließlich Taxis. Die nötigen Fahrzeuge werden den Bewohnern für die Dauer des Festivals zur Verfügung gestellt.

"Wichtig für den Erfolg des Projekts ist aber vor allem, dass von Anfang an die Bürgerinnen und Bürger an der Planung beteiligt werden", sagt die kulturpolitische Sprecherin der Grünen, Elisabeth Kiderlen, in Anspielung auf die Blamage in Pankow. Dort hatte Bürgermeister Matthias Köhne die Pläne für einen CO2-freien Helmholtzkiez gestoppt. 20 000 Anwohner hätten auf ihre Autos verzichten müssen. Zu viele, meinte der Bürgermeister. In Tempelhof-Schöneberg soll es ein kleinerer, überschaubarer Kiez sein.

Das erste Festival hat der Weltstädteverband 2013 in Südkorea organisiert. Als nächste Metropole wurde Berlin gewählt. "Die Bewohner können einen Monat lang eine neue Zukunft erleben", heißt es vom Verband. Einmal ausprobieren, wie es der Alltag ohne das geliebte Auto mit Verbrennungsmotor funktioniert und Vorbild für "Öko-Mobilität" in Deutschland werden. Der Senat hat dem Projekt grundsätzlich zugestimmt.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.