Eltern und Erzieher fürchten ein Aus der Einrichtung am Wartburgplatz

Schöneberg. "Rettet die Bibliothek" hieß es am 16. Juni. 13 Schulklassen, Kita-Gruppen und Erwachsene zogen vor die Thomas-Dehler-Bibliothek, um mit Transparenten gegen "das langsame Ausbluten" der Einrichtung zu protestieren.

Zur Demonstration hatten Claudia Cohnen-Beck und die Buchautorin Eva Menasse im Namen der Gesamtelternvertretung der Scharmützelsee-Grundschule.

Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher appellieren an den Bezirk, "möglichst schnell eine praktikable Lösung zu finden". Mehr als 300 Kinder in Klassen und Kita-Gruppen besuchen die Kiez-Bibliothek jeden Monat. "Gelebte Bildungspolitik, die wenig kostet", sagen Cohnen-Beck und Menasse.

Ursache für ein drohendes Aus sei der Datenschutz. Seit zwölf Jahren wird die Thomas-Dehler-Bbliothek von ehrenamtlichen Mitarbeitern betrieben. Sonst wäre sie wohl schon geschlossen worden. Doch seit Neuestem dürfen Ehrenamtliche Kundenkonten nicht einsehen. Der Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) hat die Bibliothek aus seinem internen Netz genommen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter dürfen keine Ausweise mehr verlängern oder Gebühren einnehmen. Zwar sollte die Ausleihe über den aufgestellten Automaten funktionieren. Doch der ist seit März wegen Störungen der Funkverbindung häufig außer Betrieb. Die Folge: Viele Lehrer suchen die Bibliothek mit ihren Schülern nicht mehr auf.

"Das ist vor allem für jene Kinder tragisch, die sonst keinen Zugang zu Büchern haben", sagen Cohnen-Beck und Menasse und fordern Bezirk, Stadt und VÖBB auf, "schnellstmöglich eine Lösung zu finden". Der Leiter der Tempelhof-Schöneberger Stadtbibliothek weist jede Schließungsabsicht zurück. Der Standort bleibt erhalten, sagt Engelbrecht Boese. Durch das "sehr ärgerliche" technische Problem sei ein falscher Eindruck entstanden. Bis Mitte Juli soll laut Boese die Störung der Funkverbindung behoben sein.

Bis dahin arbeiten die Ehrenamtlichen am Wartburgplatz mit einem Laptop - und haben Einblick in die Datenbank. Engelbrecht Boese hofft, dass Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix so lange ein Auge zudrückt. An den Auflagen des Datenschutzes könne man nichts ändern.

Wenn der Automat wieder funktioniert, laufen so gut wie alle Ausleihen über ihn. Die Nutzer zahlen ihre Gebühr mit EC-Karte. Für das Ausstellen oder Verlängern des Bibliotheksausweises müssen sie eine andere Bibliothek aufsuchen. Aber das, so Boese, täten bereits 70 Prozent der Nutzer. Und für die Kinder, die in Gruppen kommen, hat er auch eine Regelung getroffen: Die Ausweise werden in der Theodor-Heuss-Bibliothek ausgestellt und liegen zum Besuchstermin bereit.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.