Buntes und vielfältiges Ehrenamt
Erste Tour zu Orten bürgerschaftlichen Engagements im Bezirk führt in den Schöneberger Norden

Hier findet seit 15 Jahren erfolgreiche Integrationsarbeit statt: das Nachbarschaftszentrum in der Steinmetzstraße. Hier war Auftakt für die neue Veranstaltungsreihe des bezirklichen Ehrenamtsbüros. | Foto: KEN
3Bilder
  • Hier findet seit 15 Jahren erfolgreiche Integrationsarbeit statt: das Nachbarschaftszentrum in der Steinmetzstraße. Hier war Auftakt für die neue Veranstaltungsreihe des bezirklichen Ehrenamtsbüros.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Jeder der 15 Teilnehmer bekam eine Leinentasche mit reichlich Informationsmaterial. „Ich möchte, dass wir im Straßenraum als Gruppe auffallen“, sagt Lukas Matzkows vom Ehrenamtsbüro Tempelhof-Schöneberg.

Und dann ging es auf die erste Tour der Reihe „In der Nachbarschaft“, auf eine Entdeckungsreise zum Engagement im Bezirk. „Tempelhof-Schöneberg ist ganz bunt und vielfältig, auch im Ehrenamt“, sagt Christine Fidancan, die Beauftragte für bürgerschaftliches Engagement.

Dessen Einsatzorte vorzustellen und für Ehrenamt zu werben, ist Sinn und Zweck der neuaufgelegten mehrmonatigen Veranstaltungsreihe des Ehrenamtsbüros, das direkt bei Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) angesiedelt ist.

Auftakt war im Schöneberger Norden und dort die erste Anlaufstelle das Nachbarschaftszentrum in der Steinmetzstraße 68 (www.pfh-berlin.de). Bildung, Erziehung und Beratung der Eltern und Familien mit Migrationshintergrund im Bülowkiez zu allen möglichen Themen sind die Aufgaben, denen sich Leiter Hamad Nasser und sein Team aus drei Festangestellten, zehn Honorarkräften und 46 Ehrenamtlichen seit 15 Jahren stellen. Besonders erfolgreich sind der „Lernclub“ für Kinder, die mittlerweile berühmte „Vätergruppe“, ohne die kein Fest mehr vorstellbar wäre, oder das Frauenfrühstück. Viele Dinge seien eben nicht so, wie sie landläufig erzählt werden, meint Hamad Nasser. Christine Fidancan ergänzt: „Wer früher vom Ausländer sprach, schaute auf das, was dieser nicht konnte.“ Hier werde das Gegenteil bewiesen.

Vorbei an der „Kiezstube“ der Bildungsbotschafterinnen ging es zum Büro des Quartiersmanagements (QM) für den Schöneberger Norden in der Pallasstraße. Das hat über 20 Jahre mit Mitteln des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ viele ehrenamtliche nachbarschaftliche Projekte zwischen Kurfürstenstraße, Großgörschenstraße und der Bezirksgrenze zu Kreuzberg angeregt und fachlich begleitet, so das Netzwerk Garten aktiv, das Netzwerk der Religionsgemeinden im Schöneberger Norden oder das Gesundheitsprojekt „Nachbarn in Bewegung“.

"Das QM hat gute Arbeit gemacht und viel erreicht, aber es bleiben bestimmte Herausforderungen bestehen", sagt Mitarbeiterin Eva Schuh. Es läuft auf Senatsbeschluss trotz weitreichender Proteste aus dem Kiez zum 31. Dezember 2020 aus. Wie es danach mit all dem freiwilligen Engagement weitergeht, ist noch nicht geklärt. Corinna Lippert, QM-Koordinatorin auf Bezirksamtsseite sucht nach neuen Fördermöglichkeiten.

Wie erfolgreich ehrenamtliche Arbeit sein kann, beweisen die Pallasgärten. Ein ehemaliger Parkplatz ist in ein grünes Paradies verwandelt worden. Familien aus dem Pallasseum-Wohnkomplex und ihre Nachbarn gärtnern im Gemeinschaftsgarten und in individuellen Parzellen.

„Unbezahlbar“ nennt sich der Freiwilligentreff des Nachbarschaftszentrums Kiezoase in der Barbarossastraße 65. Leiterin Monika Fröhlich berichtet von den regelmäßigen Veranstaltungen, die Freiwillige dort anbieten: Stricken, das Repaircafé oder der Stammtisch für pflegende Angehörige sind nur einige. Insgesamt rund 160 Ehrenamtliche engagieren sich.

Jeden Dienstag findet von 10 bis 12 Uhr eine offene Sprechstunde für Interessierte statt. Freiwilligenkoordinatorin Monika Fröhlich berät zu ehrenamtlichem Engagement und vermittelt Aufgaben in den Einrichtungen des Pestalozzi-Fröbel-Hauses, einer Stiftung des öffentlichen Rechts. Im Freiwilligentreff ist noch Platz für Angebote. Wer eine Idee hat, kann sich unter mgh@pfh-berlin.de melden.

Der nächste Spaziergang soll nach der Sommerpause in Tempelhof stattfinden. Infos unter lukas.matzkows@ba-ts.berlin.de, Telefon 902 77 66 00.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.