Essen nicht bezahlt: Kinder wurden vom Mittagstisch ausgeschlossen

Schöneberg. Wiederholt sind Schüler der Spreewald-Grundschule vom Mittagessen ausgeschlossen worden. Zum letzten Mal, am 7. November vergangenen Jahres, waren es 18 Kinder.

Der Caterer der Schule in der Pallasstraße hatte die Essenausgabe verweigert, weil kein Geld auf das Kundenkonto eingegangen war. Schulleiterin Doris Unzeitig will sich als Landesbedienstete zu den Vorfällen öffentlich nicht äußern.

„Mir ist nicht egal, was da passiert“, sagt Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD). Kinder mit und ohne Fluchthintergrund seien gleichermaßen betroffen gewesen.

Zur Lösung des Problems muss wohl das Berliner Schulgesetz geändert werden. Weshalb auch ein Antrag der CDU in der jüngsten Sitzung des BVV-Schulausschusses vorerst ins Leere gelaufen ist und in der nächsten Sitzung am 7. März wieder auf die Tagesordnung kommt. Laut CDU-Verordnetem Christian Zander soll künftig das Schulamt einen Vertrag mit dem Caterer abschließen und das Geld bei den Eltern eintreiben. „Es darf kein Aussortieren wie vor der Disco geben“, so Zander.

Das sei derzeit aus rechtlichen Gründen nicht möglich, so der Schulsstadtrat. Trotzdem lässt Oliver Schworck das bezirkliche Rechtsamt nach Lösungswegen suchen. Den Eltern ausgeschlossener Kinder wirft der Dezernent „Ignoranz und Gleichgültigkeit“ vor. „20 Euro im Monat kann man bezahlen.“

Kein Einzelfall

Der Bezirk hat zwar einen Härtefallfonds. Schworck will aber trotzdem kein Geld „verschenken“.

Eine Bürgerdeputierte der Grünen und Ferdinand Horbat vom Berliner Landesschulbeirat hielten dagegen, die Spreewald-Schule sei kein Einzelfall. Horbat schätzt, dass täglich 30 bis 60 Kinder betroffen seien. Horbat weiter: „Das Land Berlin ist verpflichtet, das Mittagessen für alle Schülerinnen und Schüler im gebundenen Ganztagsbetrieb an der Grundschule sicherzustellen. Gleichzeitig obliegt dem Land Berlin die Fürsorgepflicht die Rechte der Kinder sicherzustellen und jegliche Ausgrenzung von einzelnen Kindern zu verhindern.“

Die Vertreterin der Grünen forderte eine Finanzierung des Schulmittagessens durch das Land Berlin. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.