Kleinste Veränderungen können Großes bewirken
„Faires Fastenbrechen“ im Interkulturellen Haus

Angelika Schöttler (Mitte) und Transfair-Referentin Marlis Altmann (rechts) mit den Mitwirkenden aus der muslimischen Community Asuman Cuhadar (links), Emir Coskun und Said Bircan. | Foto: Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg
  • Angelika Schöttler (Mitte) und Transfair-Referentin Marlis Altmann (rechts) mit den Mitwirkenden aus der muslimischen Community Asuman Cuhadar (links), Emir Coskun und Said Bircan.
  • Foto: Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Genau um 21.05 Uhr erscholl im Interkulturellen Haus in Schöneberg der Gebetsruf. Mit Datteln wurde das Iftar, das muslimische Fastenbrechen, begangen.

Zu der Feier in der Geßlerstraße 11 hatten Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg Anfang Juni eingeladen. Datteln sind ein wichtiges Symbol des Ramadan. Die im Interkulturellen Haus genossenen Früchte stammten aus „fairem“ Handel. Die Speisen, die Mitglieder der Mariendorfer Moschee des Dachverbandes Islamische Förderation Berlin reichten, waren ebenfalls aus fair gehandelten Produkten zubereitet worden, weswegen die Veranstalter denn auch von einem „fairen Fastenbrechen“ sprachen. Selbstverständlich war das Essen nicht der einzige Grund für das Zusammenkommen. Die gemeinsame Feier sollte ein Zeichen setzen für den interreligiösen Dialog in Berlin.

„Fairtrade ist unser gemeinsames Ziel“, sagte Bürgermeisterin Schöttler. Dass fairer Handel viel mehr bedeute als nur faire Löhne hatte zuvor Marlis Altmann, Referentin des Vereins Transfair, unterstrichen. Die Entwicklungshilfeorganisation vergibt das bekannte Fairtrade-Siegel. Zum Beispiel an die Gustav-Langenscheidt-Schule, die ebenfalls an der Ramadan-Feier teilnahm.

Es sei Pflicht eines erfolgreichen Wirtschaftsstandorts, auch für das Wohl in anderen Ländern, vor allem in Entwicklungsländern zu sorgen, so Angelika Schöttler. Das westliche Konsumverhalten habe in der globalisierten Welt schwerwiegende Konsequenzen für Menschen, vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika. Schöttler: „Die kleinsten Veränderungen unseres Alltags können bereits Großes bewirken. Aus diesem Grund ist der faire Handel so wichtig.“

Während in der christlichen Tradition vor Weihnachten und Ostern gefastet wird, nehmen gläubige Muslime 30 Tage lang zwischen Sonnenauf- und untergang weder Nahrung noch Flüssigkeit zu sich. Der Verzicht erstreckt sich bei streng Fastenden auch auf Rauchen, Sex oder unnützes Gerede. Juden fasten höchstens 24 Stunden, an Jom Kippur, dem Versöhnungstag, und am Trauertag Tischa beAv. Neben Essen und Trinken sind Autofahren, Geschlechtsverkehr, Baden, Schminken und Schmuck verboten.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.