Für künstlerische Leistung und Einsatz für den Frieden

Daniel Barenboim (2.v.l.), Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (2.v.r.), Urania-Vorstandsvorsitzende Jutta Semler und Hans-Dietrich Genscher. | Foto: KEN
  • Daniel Barenboim (2.v.l.), Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (2.v.r.), Urania-Vorstandsvorsitzende Jutta Semler und Hans-Dietrich Genscher.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Urania-Medaille 2014 wurde Daniel Barenboim verliehen. Der Dirigent und Pianist erhielt die Auszeichnung für sein Engagement um den Frieden im Nahen Osten und für seinen Beitrag zur Entwicklung Berlins zur Weltkulturmetropole.

Mit seinem West Eastern Divan Orchestra hat Daniel Barenboim seine friedensstiftende Idee und Mission verwirklichen können. In dem 1999 gemeinsam mit dem US-amerikanisch-palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said und dem deutschen Kulturmanager Bernd Kauffmann gegründeten Klangkörper musizieren zu gleichen Teilen junge arabische und israelische Musiker. Das Symphonieorchester gastiert weltweit.

Das Orchester entfalte eine völkerverbindende Kraft, sagte die Vorstandsvorsitzende der Urania, Jutta Semler zur Begrüßung. Und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, nannte den argentinisch-israelisch-spanisch-palästinensischen Weltklasse-Musiker einen "wunderbaren Preisträger", der Berlins Aufbruch in den vergangenen 25 Jahren entscheidend mitgestaltet habe. Seit Barenboim 1991 seinen Vertrag als Generalmusikdirektor der Staatsoper Berlin unterschrieben habe, lebe und arbeite er in der Stadt. Barenboim habe durch sein Wirken dazu beigetragen, dass Berlin heute eine Weltkulturmetropole sei. Darüber hinaus sei Daniel Barenboim ein "überzeugter und überzeugender Humanist, der mit Hilfe der Musik Gräben zwischen Menschen überwinden will". Sein Orchester beweise, dass Dialog und Verständigung auch zwischen verfeindeten Nachbarn möglich sei, so Wowereit weiter.

"Warum erst jetzt die Urania-Medaille für Daniel Barenboim?", fragte dessen Laudator, der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich-Genscher, selbst Träger der Auszeichnung. "Dieser Weltbürger ist einer der ganz Großen unserer Zeit", sagte Genscher. Zur Lebensleistung Barenboims gehöre, dass er die Musik als etwas ganz Besonderes begreife, als Weg, Menschen aufzurütteln, für ihre Mitmenschen die Augen zu öffnen und sich innerlich zu bewegen.

Er empfinde große Dankbarkeit für das Glück, am 9. November 1989 in Berlin gewesen zu sein und drei Tage später das erste Konzert mit den Berliner Philharmonikern für die Bürger der DDR dirigieren zu dürfen, sagte Daniel Barenboim. Durch den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung hätten beide Teile Deutschlands gewonnen. Denn wer Frieden schließe, habe sofort Sicherheit und Gerechtigkeit. Das wünsche er sich auch für Israel und Palästina, sagte der Geehrte.

"Es wird keine Sicherheit für Israel geben ohne einen Frieden mit den Palästinensern." Deutschland als "erfolgreiches, führendes Land in Europa und in der Welt", solle im Nahost-Friedensprozess eine aktivere Rolle übernehmen. "Geben Sie Ihre Erfahrungen weiter", bat Daniel Barenboim.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.