Gartenplausch für grüne Daumen

Wenn die Zutaten selbst gezogen sind, schmeckt der Salat nochmal so gut. | Foto: KEN
  • Wenn die Zutaten selbst gezogen sind, schmeckt der Salat nochmal so gut.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Schöneberger Norden wird „gartenaktiv“. Seit diesem Jahr wird im Quartiersmanagementgebiet das Gärtnern in der Stadt ganz groß geschrieben.

Das Landschaftsarchitekturbüro Gruppe F hat das Projekt „Gartenplausch“ aufgelegt. Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Nachbarn von 17 bis 18 Uhr im Nachbarschaftszentrum,r Steinmetzstraße 68, Tipps für den grünen Daumen austauschen. Da geht es dann um Fragen zu Erde und Kompost, wie man Wasser sammelt und gewinnt oder wie etwas auch im Schatten gedeiht.

Die Initiative „gartenaktiv“ läuft noch gut zwei Jahre. Ziel ist es, auf der Basis ehrenamtlichen Engagements das Quartier grüner zu gestalten und einen neuen Gemeinschaftsgarten anzulegen. Zudem sollen bestehende Initiativen für das Thema des Gärtnerns in der Stadt begeistert werden. Dazu organisiert die Gruppe F Workshops und erstellt einen Leitfaden. Selbstverständlich kommt bei all dem „ernsten“ Engagement das Feiern nicht zu kurz.

Über alle Mitmachmöglichkeiten informieren die Akteure vorab mit Flyern und Plakaten im Quartier sowie über den Veranstaltungskalender des Quartiersmanagements: http://schoeneberger-norden.de/. „Gartenaktiv“ wird mit Mitteln des Bund-Länder-Förderprogramms „Soziale Stadt“ finanziert. KEN

Interessiert? Dann geben Bettina Walther und Kendra Busche von der Gruppe F unter walther@gruppef.com oder  611 23 34 gern Auskunft.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.