Genossenschaft kommt mit ins Boot

Die Mieter der Großgörschen-, Ecke Katzlerstraße haben ein Gebot abgegeben. | Foto: Noetzel
  • Die Mieter der Großgörschen-, Ecke Katzlerstraße haben ein Gebot abgegeben.
  • Foto: Noetzel
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die nächste Etappe im Kampf um bezahlbare Mieten in der Großgörschenstraße 25, 26, 27 sowie der Katzlerstraße 10 und 11 ist eingeläutet: Die Mieter geben gemeinsam mit der Wohnungsbaugenossenschaft "Bremer Höhe eG" ein Angebot für die zum Verkauf stehenden Häuser bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ab.

Das teilte der Sprecher der Interessengemeinschaft "Großgörschen & Katzler", Thomas Hölker, am 25. Juli mit. Nachdem die Verkaufsverhandlungen des Bundes mit einer Berliner Wohnungsgesellschaft gescheitert waren, haben die Bewohner überlegt, wie sie gemeinsam auf das Handeln der BimA reagierten können. "Eine Lösung, die wir immer wieder als Alternative zum Höchstpreis genannt haben, ist die Übernahme durch eine Wohnungsbaugenossenschaft", sagte Hölker.

Gemeinsam mit der "Bremer Höhe" haben die Mieter am 23. Juli ein Kaufangebot über 4,8 Millionen Euro abgegeben. "Wir sind bereit, die Häuser zu einem ehrlichen, sich aus den Mieten rechnenden Preis zu erwerben. Auch wenn er sich unter den vorliegenden sozialen Aspekten für uns als sehr hoher Preis darstellt", so der Sprecher der Interessengemeinschaft. Zwei Drittel bis drei Viertel der Mieter seien bereit, Genossenschaftsmitglieder zu werden. Die Studierenden, Rentner, Familien, Singles und Gewerbetreibenden haben sich zudem entschlossen, über eine halbe Million Euro an Eigenmitteln aufzubringen, damit das Vorhaben gelingt. Und sie haben sich freiwillig zu einer Mietpreiserhöhung von 25 Prozent verpflichtet. Nur so habe das Angebot abgegeben werden können, erläutert Thomas Hölker. "Unser Angebot liegt in einer realistischen Höhe, nämlich beim etwa 20,7-fachen der Jahresnettokaltmiete. Der von der BImA geforderte Kaufpreis ist mit dem 30,6-fachen Wert eine die Spekulation am Wohnungsmarkt anheizende Forderung." Solche Investitionen ließen sich bekanntlich nur über Luxussanierung, übertriebene energetischen Sanierung oder durch Verkauf als Eigentum refinanzieren.

Der Bund hat einen bemerkenswerten Immobilienbesitz. Rund 400 Millionen Euro jährlich nimmt er an Mieten oder aus Verkäufen für Wohnungen und ehemalige militärische Liegenschaften ein.

Bis 2017 will die BimA in Berlin 1118 Wohnungen verkaufen. Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) fordert, dass sie beim Verkauf nicht allein aufs Geld schaut.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.472× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.