100 Jahre Groß-Berlin:
Gesundheit und Wohlfahrt lagen im Wesentlichen in den Händen gemeinnütziger Träger

Ärzte, Pflegepersonal und Angehörige bei einer Jahresfeier in den Zwanzigerjahren.
2Bilder
  • Ärzte, Pflegepersonal und Angehörige bei einer Jahresfeier in den Zwanzigerjahren.
  • hochgeladen von Christian Sell

Die Eingemeindung von acht Städten, 59 Gemeinden und 27 Gutsbezirken nach Berlin war nicht allein verwaltungstechnisch eine Herausforderung. Die neu entstandene Metropole Groß-Berlin musste ebenso Gesundheit und Wohlfahrt ihrer nun auf das Doppelte hochgeschnellten Einwohnerzahl sicherstellen.

Die Bildung der Mega-Stadt an der Spree hatte eine besonders große und unmittelbare Auswirkung auf das Krankenhauswesen. Die Zahl der von privaten und gemeinnützigen Trägern geführten Krankenhäuser stieg von54 Kliniken in Alt-Berlin vor 1920 auf 119 in der neuen Gesamtstadt. Alt-Berlin besaß gerade einmal acht städtische Krankenhäuser. Nach 1920 kamen elf Häuser aus den Umlandgemeinden hinzu, drei aus Charlottenburg, zwei aus Neukölln sowie jeweils eines aus Spandau, Wilmersdorf, Schöneberg, Lichtenberg, Pankow und Weißensee. Ebenso fanden sich nach der Bildung Groß-Berlins etliche Kreiskrankenhäuser auf dessen Territorium.

Es waren auch gemeinnützige Krankenhausträger, die ab 1920 rund ein Dutzend neue Häuser errichteten. Und das, obwohl diese Träger genauso stark wie die öffentliche Hand von Geldentwertung und Wirtschaftskrise betroffen waren. Berlin aber baute nicht. Knappe Haushaltsmittel, die genannte Nachkriegsinflation und Schludrigkeit in der Verwaltung verhinderten das. Die Stadt hatte keinen Plan, wie sie die notwendigen Kapazitäten schaffen sollte.

Genausowenig schickte sich Groß-Berlin an, bestehende Einrichtungen zu erweitern oder zu modernisieren, um den gestiegenen Mehrbedarf an Krankenhausbetten zu befriedigen. Immerhin wurde das Krankenhaus Neukölln erweitert. Die Bettenzahl stieg dadurch erheblich.

Viel lieber steigerten die Verantwortlichen im Groß-Berliner Gesundheitswesen die Bettenzahl, indem sie mehr Betten in die Krankenzimmer stellten. So wurden zwischen 1923 und 1929 in städtischen Krankenhäusern, Hospitälern und „Irrenanstalten“ insgesamt annähernd 7460 Betten geschaffen. Ende der Zwanziger verfügte Groß-Berlin über rund 27 000 Betten.

Leider mussten nach 1920 gemeinnützige Krankenhäuser geschlossen werden. Das Säuglingsheim des Verbandes der Groß-Berliner Vaterländischen Frauenvereine vom Roten Kreuz in der Badenschen Straße und die Säuglingsklinik Wilmersdorf in der Kaiserallee schlossen sich 1926 zusammen und zogen in das Mosse-Stift in der Homburger Straße. Die bis 1923 private Säuglingsklinik in der Charlottenburger Christstraße wurde 1929 dichtgemacht. Das Rote-Kreuz-Krankenhaus „Marienheim“ wurde 1923 Altersheim. Oder es gab Umwandlungen in städtische Krankenhäuser. Beispiele dafür sind das Filialhospital vom städtischen Obdach in Reinickendorf, die Heimstätte Upstall Blankenburg für genesende Frauen und das Auguste-Victoria-Krankenhaus vom Roten Kreuz in Weißensee.

Das Gesundheitswesen, in Alt-Berlin ein Sammelsurium an Verantwortlichkeiten, wurde nach 1920 straff organisiert. An seiner Spitze standen der Stadtmedizinalrat und die Gesundheitsdeputationen. Sie waren direkt dem Magistrat der Stadt verantwortlich. Auf Bezirksebene entstanden bezirkliche Gesundheitsämter mit ihren Stadtärzten.

Der Standort einer Klinik wurde nach dem Bedarf ermittelt, nicht nach Bezirken. Hauptaufgaben der medizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Metropole waren unter anderem die Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit, typische Kinderkrankheiten, von „Volksseuchen“ wie der Tuberkulose und von Geschlechtskrankheiten sowie die „Krüppelfürsorge“.

Mehr zum Thema erfährt man im Buch von Urte Friederike Verlohren „Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939“, 328 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-95410-241-9, 30 Euro.

Ärzte, Pflegepersonal und Angehörige bei einer Jahresfeier in den Zwanzigerjahren.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.472× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.463× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.365× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.