Gibt es eine Trinkerszene am Bayerischen Platz?

Schöneberg. An wärmeren Tagen ist die Grünanlage am Bayerischen Platz beliebter Treffpunkt einer „trinkfreudigen“ Klientel. Das gefällt weder Passanten – vor allem Frauen, die angepöbelt werden – noch Anwohnern.

Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat daher ein Alkoholverbot für die Grünanlage gefordert – befristet, um die Wirksamkeit zu prüfen. SPD, Linke, Grüne, aber auch FDP und AfD lehnten das rundweg ab.

Die CDU wollte das auf Spiel- und Bolzplätzen geltende Alkoholverbot auf Parks und Grünflächen ausdehnen. Als Rechtsgrundlage führte der Verordnete Guido Pschollkowski das Grünanlagengesetz an. Es gehe nicht um Ausgrenzung und Verdrängung, so CDU-Fraktionschef Matthias Steuckardt. Es gehe um das Einhalten „gemeinsamer Spielregeln“.

Elisabeth Wissel (Die Linke) meint, es gebe dort keine „exzessiven Trinkgelage“ und es seien „keine Penner, die sich dort aufhalten. Es sind ganz normale Bürger, die tagsüber Zeit haben und mal ein Bier trinken“. Lars Rauchfuß (SPD) verweist darauf, dass Alkohol in der Öffentlichkeit erlaubt sei. Und Ulrich Hauschild von den Grünen ergänzt, dass bei Belästigungen und Pöbeleien sei die Polizei gefordert.

Am Bayerischen Platz gebe es ein viel größeres Problem, so Axel Seltz (SPD): eine Drogenszene, die zu mehr Beschaffungskriminalität, Einbrüchen und Ladendiebstählen geführt habe. Seltz’ Parteifreundin Marijke Höppner schlägt den Einsatz von Straßensozialarbeitern auf dem Platz vor.

Laut Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) werde das Bezirksamt verwaltungsintern einen runden Tisch unter Teilnahme der Polizei einberufen. Er soll die Situation am Bayerischen Platz bewerten.

Zeitweilig eskalierte die Debatte in der BVV. Zweimal musste der Ältestenrat einberufen werden. So hatte der SPD-Verordnete Orkan Özdemir behauptet, der Alkoholverbotsantrag sei einer von vielen „menschenfeindlichen“ Anträgen der CDU. Christdemokrat Daniel Dittmar wiederum nannte als Beispiel sozialdemokratischer „Menschenfeindlichkeit“ die Äußerung eines Bürgerdeputierten. Der hatte der CDU „das Schicksal der Frauenkirche ohne Wiederaufbau“ gewünscht. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.