Neues Obdach für Obdachlose
Heilsarmee eröffnet Wohnprojekt für Menschen mit seelischen Problemen

Oberst Cedric Hills bei der Eröffnung des frisch sanierten und umgebauten Gebäudes. | Foto:  Heilsarmee
  • Oberst Cedric Hills bei der Eröffnung des frisch sanierten und umgebauten Gebäudes.
  • Foto: Heilsarmee
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Heilsarmee hat Wohnungen für 20 obdachlose Menschen geschaffen. Dafür wurde das Haus Dickhardtstaße 52 modernisiert und umgebaut.

„Nichts mehr erinnert an unser ehemaliges, in die Jahre gekommene Seniorenwohnhaus“, so Irena Thurmann, Leiterin der Heilsarmeeeinrichtung in Berlin. Das Gebäude wurde um eine Etage aufgestockt, es hat nun einen Aufzug und sämtliche Leitungen sind erneuert.

Die Menschen, die jetzt einziehen, haben ihre eigenen vier Wände. Jedes Apartment ist rund 26 Quadratmeter groß und verfügt über eine Küchenzeile und ein Duschbad. Im Erdgeschoss gibt es einen Gemeinschaftsraum mit Küche, wo Gruppenangebote stattfinden. Außerdem bietet ein Innenhof genügend Platz, um bei schönem Wetter draußen zu sitzen.

Alle Bewohner haben Anspruch auf eine sogenannte Eingliederungshilfe für Menschen mit seelischen Behinderungen. Sie brauchen also Unterstützung, um möglichst wieder auf eigenen Füßen stehen zu können. Deshalb sind täglich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Heilsarmee vor Ort und ansprechbar. Sie helfen bei der Bewältigung des Alltags, sei es beim Umgang mit Behörden, bei der Haushaltsführung, bei Arbeit und Freizeit oder bei gesundheitlichen Fragen. Welche und wie viel Unterstützung der Einzelne braucht und wünscht, wird immer wieder mit ihm besprochen und gegebenenfalls angepasst.

Die Heilsarmee ist eine internationale evangelische Kirche mit starker sozialer Ausrichtung. Angesichts der Wohnungsnot habe sie sich verpflichtet gefühlt, etwas für die bedürftigen Menschen zu tun, so Irena Thurmann. Vor fünf Jahren hatte sich die Organisation deshalb zu dem Projekt im gut situierten Ortsteil Friedenau entschlossen. Denn in Zeiten der Wohnungsknappheit ist es für die am meisten Benachteiligten fast aussichtslos, eine feste Bleibe zu finden. Für viele beginne die Obdachlosigkeit mit einem Schicksalsschlag oder der Arbeitslosigkeit und werde durch den Verlust einer Wohnung häufig zu einer lebenslangen Tragödie, so Irena Thurmann. Denn ohne feste Adresse sei es nahezu unmöglich, eine neue Arbeitsstelle zu finden, ein Sozialgefüge aufzubauen oder aus der Sucht zu entkommen. Dieser Kreislauf aus Frustration und Hoffnungslosigkeit solle durchbrochen werden.

Oberst Cedric Hills, Leiter der Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen, sagte bei der Einweihung am 12. April: „Dieses Gebäude war im Laufe der Jahre ein Zuhause für viele – und wir hoffen und beten, dass es seinen Bewohnern noch für viele Jahre dienen wird.“ Dort sollten Menschen die Möglichkeit bekommen, sich ein neues Leben aufzubauen und mit Unterstützung in die Unabhängigkeit zu gehen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.