Schöneberg. Dieser Tag läuft „Die Stadt als Beute“ im Kino. Zu Andreas Wilckes Dokumentation von gierigen Investoren und verängstigten Mietern passt eine Meldung der Mietergemeinschaft Gleditschstraße.
Deren Sprecher Jens Hakenes berichtet, es seien erste Inserate mit Kaltmieten aufgetaucht, die noch viel höher lägen als erwartet. In der Gleditschstraße 49-69 wurden drei Wohnhäuser aus den 50er-Jahren energetisch saniert, unter anderem mit neuen Fenstern und Balkons modernisiert und aufgestockt. Dafür wurden auf der Hofseite Fahrstühle angebaut. Es entstanden 1450 Quadratmeter neue Wohnfläche, verteilt auf Wohnungsgrößen von 86 bis 132 Quadratmetern.
Jens Hakenes hat zehn Online-Inserate entdeckt, in denen für die neuen Wohnungen eine Kaltmiete zwischen 14,76 und 16,20 Euro je Quadratmeter verlangt wird. Hakenes erinnert sich, dass der Investor, der Fonds „Wohnen Deutschland“, einmal elf Euro pro Quadratmeter für die Neubauwohnungen auf dem Flachdach genannt hat.
Architekt Jan Wewelsiep sagte im Juli gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, bei den elf Euro handele es sich um einen Mindestquadratmeterpreis; für die Altmieter in der Gleditschstraße ist das schon das Doppelte ihrer derzeitigen Miete.
Sie fürchten, für den neuen Wohnraum ebenfalls zur Kasse gebeten zu werden. Nach den Worten Jens Hakenes’ droht eine Mieterhöhung wegen der Modernisierungsmaßnahmen. „Auch der Mietspiegel wird wegen der Dachgeschossmieten steigen und damit der Spielraum für weitere Mieterhöhungen durch den Investor“, so Hakenes. Die Gleditschstraße ist Milieuschutzgebiet. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.