Im Schöneberger Norden gibt es viele gute Ideen für eine gelungene Nachbarschaft

Schöneberg. Viele kleine Dinge können Großes bewirken. Das Projekt „Empowerment im Quartier“ ist zwar nach zweijähriger Laufzeit zu Ende gegangen. Doch die Akteure haben jetzt Angebote, die Spaß machen, ins Leben gerufen worden.

Seine Gesellschaft sei zwar raus aus dem Projekt, sagt Christian Baier, Geschäftsführer von Socius, der beauftragten gemeinnützigen Organisationsberatungsgesellschaft. Aber die Themen „Zusammenleben im Kiez“ und „Nachbarschaftliche Unterstützung“ würden bestehen bleiben. „Die Frage, wo und wie kann ich meine Interessen im Quartier einbringen und aktiv werden, stellt sich auch in Zukunft“, sagt Baier.

Bei einer Abschlussfeier im Nachbarschaftszentrum „Huzur“ in der Bülowstraße wurden die drei Arbeitsgruppen vorgestellt, die aus einer Zukunftswerkstatt Ende September 2014 hervorgegangen sind und seither an konkreten Veränderungen in der Nachbarschaft arbeiten und Gleichgesinnte suchen. Da ist das Nachbarschaftsgärtnern „Wachse, wachse und gedeihe“ im Steinmetzkiez. Die Steinmetzstraße soll grüner werden. Seit September packen es Anwohner, das Projektteam des Nachbarschaftszentrums und die Vätergruppe im Kiez an.

Ziel ist es, sich über das Gärtnern näher kennenzulernen. Nebenher wird auch noch gärtnerisches Wissen vermittelt. Und die Kräuter sind durchaus für die Küche gedacht; allerdings nach Absprache mit den „Beet-Paten“, so Lisa Gilmozzi vom Nachbarschaftszentrum Steinmetzstraße.

„Es war toll, zu erleben, mit wie viel Engagement sich Menschen für ihre eigene Sache einsetzen, wie viel Spaß das macht und welche Erfolge errungen werden können“, freut sich Peter Pulm vom Quartiersmanagement (QM) Schöneberger Norden.

Dem QM-Leiter wie auch vielen anderen Gästen der Abschlussfeier hat insbesondere der Einsatz der Arbeitsgruppe „Frauenschwimmen“ Eindruck gemacht. Zu Recht könnte sie stolz sein, meint Pulm. „Ihnen ist es am Ende zu verdanken, dass das Stadtbad Neukölln einen Frauenschwimmtag eingerichtet hat.“

Jürgen Regitz, Regionalleiter der Berliner Bäderbetriebe, bestätigt das. Erstmalig in Berlin sind Frauen montags unter sich. Sogar das Personal ist an diesem Tag weiblich. Wer die Damen aus Schöneberg treffen möchte, sollte zwischen 12 und 15 Uhr eintauchen. „Drei Frauenschwimmkurse ist auch für die Bäderbetriebe ein Riesenschritt“, sagt Regitz.

Das dritte Projekt, die „Schöneberger Tauschbörse“, ist noch auf der Suche nach einer „Struktur“, wie es Socius-Geschäftsführer Christian Baier nennt. „Es fehlt die zündende Idee“, sagt Peter Pulm. Das betrifft jedoch hauptsächlich die Organisation. Vielleicht fehlt nur ein schwarzes Brett und ein Ort, an dem es hängt. Die Idee an sich ist verlockend. Frei nach dem Motto „Suche Kuchen – biete Vorhangstange“ tauscht man in der Nachbarschaft das, was man kann.

Bei Empowerment mitgewirkt haben das Wohnungsunternehmen Gewobag, das im Quartier einen großen Bestand hat, und dessen Mieterbeirat. Dank der Gewobag konnte auch ein Flyer mit allen notwendigen Informationen gedruckt werden. Er ist erhältlich im QM-Vorort-Büro, Pallasstraße 5, E-Mail: qm@ag-spas.de,  23 63 85 85, sowie im Nachbarschaftszentrum in der Steinmetzstraße 68,  902 77 47 92. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.